ab 14h Commons Cafe im DRP: „How to Balkonkraftwerk in OF“
Vortrag & praktisches Anschauungsmaterial
Axel Irriger hat es durch alle Genehmigungshürden und Offenbacher Ämter geschafft: Sein Balkonkraftwerk läuft und wird zukünftig seine Stromrechnung um ca. 60 bis 80€ im Jahr senken, die Prognosen sehen bei vermehrten Hitzesommern und Gaspreis-Saltos auf dem Strommarkt gut aus. Bei uns erzählt er, womit Mieter oder Eigentümer rechnen müssen, wenn man das auch will. -Was die Limits und Schwierigkeiten sind, wenn man sich ein -eigentlich günstiges- Set für ca. 800€ an den Balkon klemmt. Natürlich beantwortet er auch im Anschluss gerne Fragen.
Selina und Axel bringen uns auch eine Balkonkraftwerk-Version zur praktischen Anschauung und Erläuterung mit. Wir hoffen, dass viele Offenbacher die Gelegenheit nutzen, sich aus erster Hand zu informieren, wie man die Energiewende beschleunigen UND Geld sparen kann! =)
ab 15h im Waggon:
Kleinelektronische Jamsession!
Wir wandeln unsere übliche Akkustik-Jamsession mit Kleinverstärkern ab, und rufen diesmal ausdrücklich dazu auf, kleine Akku-betriebene Elektronik-Instrumente mit einzubringen. Wir wollen, dass es diesmal nicht nur summt,brummt, singt, schrubbt und trommelt, sondern, dass es auch ordentlich verstromt fiept, schnarrt, rauscht, schalzt, brummmmt und zwitschert dazu! =)
Da ich zugegebenermaßen Fan der meditativen Solo-Tapes von, u.a. , Waggon-Booker Torstn Kauke bin, freut es mich sehr, dass er sich, lastlast minute, doch noch entschieden hat seine „Neuinterpretation der „Hainbachtal-Sinfonie“ unter Verwendung der Orginal-Naturaufnahmen sowie etlichen antiken (und teils selbstgebauten) Klangezeugern“ auf’s BendMakeChange zu bringen! Um diesen speziellen Sound zu beschreiben, wandle ich passenderweise gleich mal ein Textstück aus meiner Kritik zu einem anderen seiner Tapes um:
“ Wunderbar verhanft-droniges Dubdeutschkraut der entspannt meditativen bis schwurbelfrei-spirituell abenteuerlustigen Bauart (….) in gewohnt gekonntem Lowfi. Mitunter gniedelt durch Fieldrecordings, rythmisches Pluckern, selbstvergessen verspultem Georgel, Beats und Rauschen sogar eine Gitarre, als hätten Mark Knopfler und The Cure gemeinsam einen geruhsamen Nachmittag verzupft. “ -Wobei, wenn ich mich Recht erinnere, gab es auf dem Hainbach-Tape gar keine Gitarre? Gleich nochmal reinhören, das hört man gerne mal wieder: https://torstnkauke.bandcamp.com/album/hainbachtal-sinfonie
ca.19h DRNTTCK
Konzerte der beiden Nürnberger Künstler gibt es nur relativ selten, weil es auch immer darum geht, sich nicht zu sehr vom Marktzwang vereinnahmen zu lassen. Das zwischen Kraut, Wave, Techno und vielen anderen Einfüssen oszillierende Feld das hier beackert wird, sollte man aber unbedingt mal live beschritten haben, es lohnt sich! Oder aber, in ihren eigenen Worten:
DRNTTCKS: Duo. In/Aktiv seit 2010 und bestrebt, sich der Nutzungsökonomie von Musik bestmöglich zu entziehen. Proto-Acid-Sequenzen, arhythmische Dubloops, New Age-Synth-Referenzen, No-Input-Noise, dann wieder elektroakustisches Deep Listening. Texte selten, Titel ja, unbedingt: „Infinite Cop“, „Rudolf Steinar“, „Almanvirus“ – Haltung statt Klangautismus. Es geht nicht um stringente Melodieführung, nicht um Gebrauchs-Pop, sondern darum, Möglichkeiten zu schaffen und auszuloten, Räume aufzuspannen und miteinander zu verweben. In einem Review wurde das mal als „dystopian party music – like crying on a rave“ bezeichnet. Reinhören in ihre organisch sich entfaltenden tracks kann man u.a. hier: https://otomatikmuziek.bandcamp.com/album/nein-nein
ca.20h Pyrolator
Schon etwas ganz besonderes, dass der DAF, Der Plan, Ata Tak & Fehlfarben-Mitbegründer Kurt Dahlke nochmal an den Waggon kommt. Quasi ein lebendes Stück deutscher NDW- und internationaler Musikgeschichte, das auch noch seine neueste Platte aus der 1979 begonnenen „Land-Reihe“ live und ausschließlich auf analogen Sysnths (wie zu seinen Anfängen) mitbringt:
Wir freuen uns auf ein besonderes Konzert, das bei gutem Wetter open air statt findet. Falls es drinnen los geht, empfehlen wir sehr rechtzeitig vorher da zu sein. Könnte eng werden. =)
Eigentlich sind die Sommer mit Corona viel zu voll geworden um doch noch irgendwie ein kleines BendMakeChange-Festival ans Ende zu quetschen. Aber andrerseits ist die Versuchung viel zu groß noch tolle Künstler einladen und über die allernäheste Zukunft reden zu können: In der allernähesten Zukunft wird OF entweder eine zukunftsfähige Solar-City mit viel fairer lokaler Grundversorgung und grünem Schatten werden, oder wortwörtlich vertrocknen. Was kann man als Bewohner tun, um jeden Fitzel Sonnenfläche den Erdöl-Diktaturen in den Weg zu stellen und was kann man damit erreichen? Um einiges mehr als früher, am Festivalsonntag finden wir heraus wie und was, im Commons Cafe! Solare Energie ohne Ende verstrahlen wir aber wie immer auch freitags und samstags (und So.!) im Musikprogramm, wo sich wieder feines bis feinstes aus lokaler und nationaler Elektronik findet. Kommt vorbei!
Freitag 30.09. im Waggon:
ca. 19h Worsel Strauss
Worsels feine Mischung aus Elektronik & Lapsteel, mit Einschlägen von Ambient bis Motorik hat uns letztes Jahr so gefallen und passt so gut als Vor-Act zu Schlammpeitziger, das er auch diesmal einfach dabei sein muss!
Wie es letzes Jahr war, kann man sich, unter anderem, hier anhören:
Seit den Neunzigern hat Jo Zimmermann unter seinem, nach einem Ufer-Fisch benannten Pseudonym Schlammpeitziger seine Fans, Insider und bemerkenswert viele DJs mit verspieltem Elektronika-Kraut auf alten Casio-Synths erfreut. Live kommen noch Projektionen seiner Partnerin hinzu und seinen aktuellen Sound beschreibt der wortspielfreudige Künstler selbst, ziemlich vielversprechend, so:
„Schlammpeitziger hat auch den Urfunk, den Beat, auf den er alles auffädeln kann, den Clap, den kurzen Abstand zwischen den Akzenten, plus Körperbass für die tieferen Ebenen. Schlammpeitzigers Bewegungen sind dabei eine Einladung, in seine funky Mysterienparade mit einzusteigen. Wenn der Zug anhält, gehen die Türen so weit auf, dass jeder Anwesende wie hypnotisiert mit einsteigt. Und wenn der Zug losfährt, drehen sich Bäume, Regenwürmer, wilde Frauen und Discokugeln wie entfesselt mit. Hydraulikmeistershalbtagstanz.“
Mini-BendMakeChange-Festival in Offenbach! Am 24. & 25.9.2021
Ja, es ist Corona, und ein Beteiligungsfestival wie das BMC ist schwierig zu machen. Trotzdem versuchen wir eine C.-angepasste Mini-Variante im Schnellschuss-Verfahren, um mit dem Rest-Geld noch etwas nützliches für Künstler und heimisches DIY-Engagement anzufangen.
Bis jetzt sind folgende Programmpunkte fest dabei:
Freitag, 24.9.2021, ab 18:00 Uhr: Elektronische Experimentalmusik am Waggon mit Worsel Strauss, Patrick 9000, Materialeinschüchterung.
Worsel Strauss - Self Aware Device live
Worsel Strauss
Materialeinschuechterung "Intus 3000"
Materialeinschüchterung
Patrick Neuntausend
Samstag, 25.9.2021 (Nachmittag ab 14:00 Uhr im Commons Cafe): Vortrag und Diskussion über gemeinnützige Bürger-Genossenschaften als Verstetigungsmöglichkeit für Engagement in OF. Besonders im Blickwinkel dabei die Bürger-Initiative zur Rettung des Hauptbahnhofs OF und das Bürgerprojekt zur Umgestaltung des Hugenottenplatzes. Einführung zu möglichen Wirtschaftsformen von Sabrina Engelmann (Initiative Hbf OF), Vortrag & Diskussion über Genossenschaftsmodelle mit Dr. Burkhard Flieger (Innova e.G.).
Samstag, 25.9.2021, ab 18:00 Uhr AM Waggon: Schwer verkabelte & tanzbare Elektronik mit AA-Battery, Dan Bay und Lava303 am Waggon!
2-hour live set (KORG Electribe 2 & Novation Circuit & friends)
Samstag, 26.Oktober 2019 (ab 19 Uhr): BendMakeChange2019, zweiter Abend
“Politics of Blockchain“ unter diesem Titel firmiert das Programm der BendMakeChange2019. Änderungen wie immer vorbehalten, Eintritt gegen freiwillige Spende. Die Talks am Samstag (26. Okt.) und die Workshops am Sonntag (27. Okt.) finden zum ersten Mal im Commons Cafe des neuen Heimcomputer & Konsolenmuseum Digital Retro Park in der Offenbacher Fußgängerzone statt. Die außergewöhnlichen elektronischen Konzerte am Freitag- und Samstagabend sowie der musikalische Ausklang am Sonntagnachmittag gibt es wieder im Waggon am Mainufer zu hören und zu sehen! Mehr Infos zum Festival: Hier! Das Konzert-Programm im Waggon am Kulturgleis: 19:00 Uhr: Chainblocker War ja klar, dass der erbarmungslos mit seinen Projektnamen auf Bedeutsamkeitswellen surfende Guido B. aus F. mit seinem neuesten Alter Ego “Chainblocker“ bei diesem Festivalthema nicht fehlen darf. Sonst eher für vorwärtsgerichteten Techno bekannt, macht er uns diesmal den Einstieg in den Abend, mit eher sanft blockierten Ketten! Soundcloud 19:40 Uhr: Krach der Roboter: Libra zu Pflugscharen! Der als “einzige Klimaneutrale AI” bekannte Roboter kämpft für ein tanzbares, vor allem aber liebevolles Verhältnis von Maschine zu Mensch. Diesmal legt er sich mal eben mit Facebook und seiner Kryptowährung “Libra” an: “Um ein Kippen der Erderwärmung in ein globales Burn-Out zu verhindern wird live, mithilfe von Analogtechnik die geplante Cryptowährung eines demokratie-gefährdenden Großkommunikationskonzerns in einem modularem System umweltfreundlich zu kinetischer Energie zurückgewonnen. Freiwillige Versuchspersonen können an dieser Musikperformance teilnehmen. Klingt kompliziert, ist aber so: Coin rein, Tanz raus. Chiptunes, Cryptobeats und decyphernde Tonfolgen. Unlock the future. Live, love, listen. Bösencrash, Boom, Bang.“ 20:20 Uhr: Dronimal Kein BendMakeChange ohne Gameboy-Mucke! Diesmal nicht mit unseren Freunden von Melted Moon, sondern quasi mit einem Stammgast der GamesCom aus Wuppertal: Tronimal, das Chipmusik Projekt des Wuppertaler Künstlers Jörg Rittershaus. Seit 2008 arbeitet er mit alten Computern und Spielekonsolen und programmiert seine Stücke hauptsächlich für den Nintendo Game Boy. Er komponiert außerdem auf Maschinen wie dem Sinclair ZX Spectrum, dem Atari VCS 2600 und dem Sega Mega Drive, von Breakbeat bis Lounge und von Screamo bis Techno. Frei von felsenfest gelegten Genres, aber mit immer deutlich erkennbaren Klangquellen und Sounds. Und das live immer mit vollem Einsatz, wie etliche Netzvideos beweisen! Soundcloud 21:30 Uhr: Lava 303 Conni Maly aka Lava 303 war mal Teil einer relativ erfolgreichen Riotgirl-Band bevor ihr Mitte der Neunziger die Ravekultur und die legendäre Roland MC 303 begegneten. Riotgirl, politisch engagiert mit eigensinnigen Texten, und ihrer spacig-repetitiven Stromgitarre treu, ist sie geblieben. Aber auch die Anteile tanzbar elektronischer Energie und die 303 sind geblieben und bilden heute eine Brücke, die nur scheinbar weit auseinander liegende Felder ziemlich einzigartig verbindet: Eigenwilliges Songwriting, das mal eben das Grund-Recht auf Tanzen für Mütter oder gleich den Amazonenstaat einfordert, Raverbässe, Psychedelica, eine zwitschernde, pluckernde 303 und die Möglichkeit jederzeit in ausgedehnt krachige Rockgitarren-Inmprovisationen zu kippen! Homepage 22:00 Uhr: Peter Piek “Es gibt Menschen, die scheinen gar nicht zu wissen, wohin mit all ihren Talenten”, schrieb die Süddeutsche Zeitung über ihn und Tatsache: Er ist Maler, Performancekünstler, Songwriter, Musiker und Galerist der Leipziger Szene, vor allem aber ein veritabler Könner in Sachen hymnisch vertrackter Pop. Vollkommen eigenständig, gekonnt elektronisch, mitunter fragil und melancholisch, aber immer bereit sich in die nächste euphorische Steigerung mit ausgebreiteten Armen hinein zu werfen. Quasi das, was moderner Pop heute sein sollte, aber meistens in seiner festgelegt übertriebenen Gestik nicht mehr sein kann. Homepage 23:00 Uhr: Rummelsnuff Sozusagen eine Legende was “derbe Strommusik“, queeren Humor, Seemannslieder und offensiv-freundliche Muskelmasse betrifft! Und auch noch eine Legende, die vor 15 Jahren völlig unbekannt ihre Karriere im Waggon-Vorgänger ”Roxi“ begann. Auch deswegen ist es eine besondere Freude den Käpt’n auf der diesjährigen BendMakeChange zu Gast zu haben, welcome back(bord), uns erwartet so einiges: ”Es gibt kein Entrinnen. Zu Rummelsnuffs Strommusik und Elektropunkweisen werden auf der Bühne Armdrückbewerbe und Ringkämpfe ausgefochten, wird mit Kugelhanteln gepumpt, werden sich Ölungen verabreicht.“ Homepage
Freitag, 25.Oktober 2019 (ab 19 Uhr): BendMakeChange2019, erster Abend
“Politics of Blockchain“ unter diesem Titel firmiert das Programm der BendMakeChange2019. Änderungen wie immer vorbehalten, Eintritt gegen freiwillige Spende. Die Talks am Samstag (26. Okt.) und die Workshops am Sonntag (27. Okt.) finden zum ersten Mal im Commons Cafe des neuen Heimcomputer & Konsolenmuseum Digital Retro Park in der Offenbacher Fußgängerzone statt. Die außergewöhnlichen elektronischen Konzerte am Freitag- und Samstagabend sowie der musikalische Ausklang am Sonntagnachmittag gibt es wieder im Waggon am Mainufer zu hören und zu sehen! Mehr Infos zum Festival: Hier! Das Konzert-Programm im Waggon am Kulturgleis:
Freitag, 25.10.2019:
19:00 Uhr – DUO DUO SOLO ist das “sehr gute Electronic Bump Core-Ensemble” von Theoriekoordinator DJ Vollkasko (superstar rotation bei radiox.de). Er und sein Musikalischer Leiter untersuchen in ihrer neuen Arbeit “ die intrinsischen Beziehungen zwischen und und ihren disruptiven soziokulturellen Impakt.” Wem das als Inhaltsangabe nicht reicht, bietet DJ Vollkasko noch ein paar Fan-Meinungen an: “Pretty original, weird and spacey“ — “Vermutlich etwas zu eigen für die große Masse“ — “Potential auf jeden Fall!“ — “Got their tunes stuck in my head. It also could be my tinnitus.“ — “Fast so geil wie Fraktus“. Bandcamp Facebook 19:40 Uhr: Siegfried Kärcher; Glitch the Blockchain! Mit einem virtuellen audiovisuellem blockchained Content Setup lässt der Frankfurter Medienkünstler Siegfried Kärcher (*1974) Bild- und Klangwelten entstehen. Durch Fehler im System entstehen hörbare und sichtbare Glitches, die das System kollabieren lassen. Homepage 20:20 Uhr: LDX#40 “LDX#40 macht seit über 20 Jahren C64-Soundscapes, angereichert mit Resten von der Sampling-Müllhalde, akustischen Interventionen und gelegentlichen Feldaufnahmen.“ Bliebe noch hinzu zu fügen, dass er das auf ziemlich düsterwohlklingende bis Bass-lastige Art und Weise tut! Homepage 21:10 Uhr – Amigos del Autobus Selten, dass man nur ein Stück einer Band kennt und rein auf Empfehlung bucht. Das eine Stück hat es allerdings in sich und lässt ganz schön zackigen Synthpunk erwarten, oder, in der genregerechten Wortwahl der Band formuliert: “Gitarrengeschredder, eine Synthesizerschlacht und einfallslose Drumloops mit Texten auf die vermutlich niemand gewartet hat. Peng, Peng, Peng.“ Klingt vielversprechend? Klingt vielversprechend, und das wohl auch live sehr gut, sagt die Empfehlung. 21:50 Uhr: Materialeinschüchterung Materialeinschüchterung als Hauptact am BMC? Aber ja, das Experimentalprojekt von Waggon & Labelmacher Torstn Kauke und dem Musiker Oliver Kaib hat sich, insbesondere zusammen mit Drummer Sebastian Alexander, zu einer veritablen Liveband gemausert. Das auch deshalb, weil die versierten Herren zwar mit allerlei experimenteller bis selbstgebauter Elektronik ganz erstaunlich schräge Soundscapes erschaffen, gleichzeitig aber auch versiert genug sind, keinem eventuell dabei auftauchendem Groove aus dem Weg gehen zu müssen. Ganz im Gegenteil sogar – was dazu führt, dass die Grenze von unberechenbarer Klangcollage zu ekstatischem Krautrockkracher geradezu spielerisch überflügelt wird. Bandcamp Facebook