Vereinsvorstand und Satzung

Der Vorstand: 1. Vorsitzende: Agnes Christ 2. Vorsitzender: Lars Röttger Beisitzer: Sara Gojkovic, Annette Hirz, Walter Wälde und Björn Wolf Download Vereinssatzung (pdf)

Audio- und Fotoarchive

Das Waggon-Live Archiv 2011-2012 (video/slideshows) Das Live-Archiv 2008-2011 (nur audio) Fotoarchiv bei Flickr

Neues Waggon Archiv!

"Official Waggon Audio Bootlegs" Seit gestern ist ein neues Waggon-Blog "Live-Im-Waggon" online und bringt euch jetzt die Höhepunkte der Waggon-Konzerte als youtube-slideshows zum anhören UND angucken! Muss man gehört - und jetzt auch gesehen haben! Clickt hier: Live-Im-Waggon Das bisherige Archiv - ("nur" Audioaufnahmen aller Liveauftritte im Waggon von 2008 - Sommer 2011) - ist auf unserer Reverbnation-Seite hier natürlich auch weiterhin abrufbar. Der Waggon wünscht viel Vergnügen!

Am Donnerstag, 9.2.2011 im Atelier Frankfurt

Weil der Februar im Waggon nur langsam losgeht, hier ausnahmsweise mal ein Nicht-Waggon-Veranstaltungshinweis auf ein Konzert, das gute Freunde von uns veranstalten! Jessika Kenney & Eyvind Kang (Seattle/USA) am Donnerstag, 9.2.2011 im Atelier Frankfurt Sängerin Jessika Kenney ist hauptsächlich spezialisiert auf traditionellen Gesang aus Java und Persien sowie auf Musik zeitgenössischer Komponisten wie John Cage und Hanns Eisler. Eyvind Kang ist ein Komponist und Violinist. Er veröffentlichte mehrere Solo Alben auf John Zorn's Tzadik Label, leitete die Band "Dying Ground" und tourte mit Künstlern wie Bill Frisell, Laurie Anderson, Beck, Secret Chiefs 3 und anderen. Die beiden Künstler sind auf Tour anlässlich ihres kürzlich erschienenen Albums. "Aestuarium" ist eine Sammlung von Eigenkompositionen und traditionellen Arrangements unter anderem inspiriert von gälischen Psalmen und tibetanischer Musik. Die Aufnahmen des Duos sind minimalistisch instrumentiert und beschränken sich ausschliesslich auf Gesang und Viola. Im Vorprogramm: Maxim Engl. Der Gitarrist und Kopf der Frankfurter experimentellen Drone/Noise Band ephemeroL spielt Drones & Gitarren-Loops, minimalistische Klänge und Soundscapes in Geistesverwandtschaft zu Robert Fripp und Aidan Baker (wie man am 20.2. erfahren kann, wenn Aidan Baker bei uns im Waggon spielen wird!). Mehr Infos hier!

WINTERPAUSE bis FEBRUAR

Liebe Waggonfreundinnen & Freunde - wir wünschen euch ein ziemliches Jahr 2012 & freuen uns jetzt schon drauf, euch in der nächsten Saison wieder in eurem Lieblingswaggon begrüssen zu dürfen! Und da Vorfreude ja bekanntlich die schönste Freude ist, bleibt der Waggon im Januar geschlossen, damit ihr euch ein wenig in eure Ungeduld reinsteigern könnt (und wir endlich mal angefallenen Restaurierungs-/Renovierungs-/ Reorganisierungs-/ Revitalisierungs-/ Retrospektisierungsarbeiten erledigen können). Weiter geht es ab FEBRUAR 2012 - mit einem Programm, dass keine Wünsche offen lassen wird. Vorankündigungen auf das Programm demnächst hier. Bis dahin bitte noch etwas Schlitten fahren und Schneebälle werfen - was man im Winter halt so macht! Oder besucht mal wieder unsere gute, alte myspace-Seite! Dort gibt es nämlich jetzt 925 neue Fotos: das gesamte Jahr 2011 im Jahresrückblick! Click hier und du bist dort! MITMACHEN! Wer aktiv am Waggon mitarbeiten will, sollte jetzt Mitglied bei Soziale Plastik e.V. - dem Waggonverein - werden. Anmeldeformular & alle weiteren Daten dafür findet ihr jetzt hier, gleich rechts auf der Seite. Seid dabei!

Der Dezember im Waggon für alle!

Und hier wieder der aktuelle Monatsflyer zum runterladen, ausdrucken - auch als hübsches Alternativ-Geschenkpapier verwendbar! Zwischendurch kann man auch noch gucken, was im Waggon so geht: Kabarett, Plattentausch-Tag, exquisite DJs, 'ne Hip Hop Jam-Session und natürlich sehr sehens/hörenswerte Konzerte. Wie sollts auch anders sein?

Waggon Verein

Vereinsvorstand und Satzung Der Waggon-Verein: Soziale Plastik e.V Der Waggon am Kulturgleis ist aus einem Projekt der Hochschule für Gestaltung Offenbach zur sozialen Plastik nach Joseph Beuys hervorgegangen. Es entstand ein Ort, dessen Bestimmung es ist, unterschiedlichste Menschen in der Ausübung kultureller Aktivitäten zu verbinden.Anfangs veranstalteten Studenten einzelne Konzerte, Lesungen und Ausstellungen. Um aber eine ständige Anlaufstelle für Schaffende und Kulturinteressierte zu werden, brauchte der Waggon bleibendere Betreiber.Deshalb wurde der Verein „Soziale Plastik“ gegründet und ein festes Betreiberteam ausgewählt. In den Jahren seither entstand eine Programmstruktur, es bildete sich ein Stammpublikum und viele, viele Helfer haben immer wieder mit voller Kraft geholfen, den Waggon am Leben zu erhalten und zu fördern. Jeder, der sich für den Erhalt unseres Lieblingskulturprojektes einsetzen möchte oder Ideen hat, kann sich nun unter dieser E-Mail Adresse melden: sozialeplastik@gmx.de "SOZIALE PLASTIK e.V" Jetzt MITGLIED werden im Waggonverein und die kommenden Aktivitäten des Waggons mitplanen! Einfach das Beitrittsformular runterladen - und per Post oder Scan an uns schicken!! Spenden bitte an: Soziale PlastikIBAN: DE96501900006101767009BIC: FFVBDEFF Oder mit Paypal ( "Spenden" Button clicken! Achtung! paypal nimmt Gebühren, es kommt dann also nicht alles bei uns an) Wenn Ihr eine Spendenquittung wollt, dann gebt uns bitte folgende Info:- Betrag- Tag der Spende- Adresse für die Spendenquittung Newsletter für den Waggonverein * indicates required E-Mail * Vorname Nachname Bist Du schon Mitglied im Verein? Ja Nein     Unsubscribe from our newsletter Soziale Plastik e.V wird gefördert von:

Der November im Waggon für alle!

Das frische Novemberprogramm im Waggon: Für immer Dein mit einem Rechtsclick ("Grafik speichern unter"). Alle Apple Benutzer mit diesem Satz natürlich komplett ignorierend.