Samstag, 25.10.2025 – Waggon im Exil: International Surrealistika im KJK Sandgasse

Ab 20 Uhr Live im KJK Sandgassse: Sergej Pukst (Minsk, Belarus)g.rag / zelig implosion deluxxe (München, Deutschland)Golden Boots (Tuscon, Arizona) Mit dem heutigen Waggon-Im-Exil-Abend wollen wir die schöne Tradition der ungewöhnlichen Live-Konzerte auch in der waggonlosen Zeit fortsetzen. Spannende Konzertabende mit Künstlern, die man anderswo nicht unbedingt in dieser Kombination live erleben kann! Die KI (DeepSeek-V3) sagt: „Drei Grenzgänger der musikalischen Absurdität!Von Minsk über München bis Tucson – diese drei Acts verbindet mehr, als es der Zufall je geplant hätte: eine Liebe zum Surrealen, ein Händchen für gebrochene Melodien und die Kunst, Welten zu verschränken, die niemand zusammendenkt.Sergej Pukst (Minsk) mischt Punk mit Folklore zu einem samizdat-tauglichen Soundtrack des Widerstands. Seine Lieder sind zerkaute Sowjet-Nostalgie, gesungen mit der Stimme eines Straßenpredigers im Schlechtwetter. g.rag / zelig implosion deluxxe (München) zerlegen No Wave in seine Einzelteile: Gitarren klingen wie zerbrochenes Glas, Texte wie Telegramme aus dem Unterbewusstsein. Ihr Sound ist der nervöse Takt der Stadt – eine Dada-Party im U-Bahn-Schacht. Golden Boots (Arizona) verwandeln die Wüste in einen psychedelischen Traum. Zwischen Lo-Fi-Country und krautiger Verzerrung erzählen sie Geschichten von Geistern, die nie ankamen. Hier ist das Surreale warm wie ein Staubsturm bei Sonnenuntergang.“ SERGEJ PUKST Sergej Pukst Eröffnet wird der Waggon-Im-Exil-Abend von einem Musiker, der tatsächlich im Exil (in Polen) leben muß: Wir freuen uns auf den Unplugged-Auftritt des bekannten belarussischen Undergroundmusikers Sergej Pukst, dessen in seiner Muttersprache geschriebenen Punksongs einen - wie ein Kritiker es ausdrückte - „von surrealistischer Gewalt erfüllten“ persönlichen Stil ausdrücken. Sergei ist Musiker mit Leib und Seele, Multiinstrumentalist, Dichter und Komponist und hat eine einzigartige Stimme - die stilistisch an Morten Harket von der beliebten norwegischen Band A-ha aus den 80ern erinnert -… aber Sergis Stil ist natürlich viel kantiger. https://youtu.be/UrxNV1JhLyU?si=jgOssZcmHleDIbtr .https://rateyourmusic.com/artist/сергей-пукст . g.rag / zelig implosion deluxxe g.rag / zelig implosion deluxxe Das Trio aus München ist eine reine NoWave Angelegenheit! Bayrische Surrealistika! Da gehts irgendwie so in Richtung Kraut (mit und ohne Lärm), Space / Munich / Ambient. Kann auch mal dark und PostPunk sein - oder beispielsweise auch mal die Beatles interpretieren! Happy NoWave Sound Anfang der 80er Jahre? Oh ja - und absolut tanzbar. Meistens wird von allen drei Musikern auf deutsch gesungen - über Themen die uns alle angehen: Fortschritt, Aufstehen, Küchenböden, Erdbeerplantagen.g.rag: guitar, noise sampling & microphonezelig: beatprof. deluxxe: moog, spacecontrol https://youtu.be/SPnqY06BZS4?si=GJ9w0JRuJ22R9e2H .https://www.gutfeeling.de/bands/g-rag-zelig-implosion/ . Golden Boots Golden Boots Aus der Kassetten-Unterwelt von Tucson, Arizona, kommen die Golden Boots! Das Duo um die Künstler Ryen Eggleston und Dimitri Manos verquirlt Lo-Fi, Ragged Folk und Pop-Rock mit einer tiefgründigen, verspielten Dekonstruktion amerikanischer Roots-Musik zu einer spannenden Fusion der Lo-Fi-Bewegung und Kassettenkultur der späten 80er/frühen 90er Jahre mit Americana/ Country-Elementen der 70er Jahre. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Songs voller mitreißender Hooks, rauen Harmonien und einer unverwechselbaren, weitläufigen Klanglandschaft voller Absurditäten - ... und den gelegentlich düsteren Trümmern der amerikanischen Psyche. https://youtu.be/PNsQPkpMMuw?si=gWf1hpCUZMvzFkRI https://www.thegoldenboots.com . Ab 20 Uhr! Location:Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum SandgasseSandgasse 2663065 OffenbachAnfahrt

Freitag, 10.10.2025 – Waggon im Exil: Jazzy Grooves im KJK Sandgasse

Ab 20 Uhr! Waggon im Exil! Live-Jazz mit Chris/Pari (Mainz Köln) und den Frankfurt Lounge-Legends Die erste neue "Waggon im Exil" Live-Veranstaltung im Waggonexil in der Sandgasse widmet sich dem Jazz in seinen verspielten bis tanzbaren Varianten.Wir beginnen den Abend mit sehr bartauglichen Standards in der intimen Duo-Besetzung von Gitarren und verschiedenen Blasinstrumenten des Duos CHRIS/PARI aus Mainz & Köln. Chris/Pari CHRIS/PARI Christian Hamm - Alto Sax, Klarinette, QuerflöteParijat Moumon - E-Gitarre Das Duo spielt Originals und Jazzstandards auf eine intime, subtile und kraftvolle Weise. Von Balladen bis Bebop – groovige Rhythmen, freie Improvisation und ein überraschender Dialog zwischen den beiden Instrumenten machen das Hörerlebnis zu etwas Besonderem. https://www.christianhamm.net/ https://parijatmoumon.com/ Wenn der Abend später und das Licht noch schummriger wird, übernehmen die FRANKFURT LOUNGE-LEGENDS das Ruder, alte Bekannte aus den Jazzkellern der Stadt, die zum erstenmal in dieser Besetzung bei uns auftreten. Zeit sich locker zu machen und zu tanzen! The Frankfurt Lounge-Legends FRANKFURT LOUNGE-LEGENDS 'The Frankfurt Lounge-Legends ist das neueste Live-Projekt von Bassist Robert 'Jazzmadass' Lochmann. Zusammen mit Pianist Mark Tarmann, Drummerin Uta Wagner (Tiefenrausch Klangkombinat, JazzSisters) und Saxer Bobby Sattler (Ex HR Bigband) spielt die Band Funk- und Souljazz, Bossa Nova und Blues im 60/70er Stil, also das was man so allgemein auch als Rare-Groove bezeichnet. EINTRITT FREI (wie immer bei Waggon-Veranstaltungen), SPENDE FÜR DIE MUSIKER IST ERWÜNSCHT (und macht solche Veranstaltungen erst möglich!) Ab 20 Uhr! Location:Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum SandgasseSandgasse 2663065 OffenbachAnfahrt

Freitag, 19.9.2025 – KILL YOUR BOYFRIEND (I), support: MONOCHROME LIGHTS (D)

Ab 20 Uhr Das vorerst letzte Konzert im Waggon, wie wir ihn kennen... KILL YOUR BOYFRIEND ...sind eine zweiköpfige, psychedelisch angehauchte Post-Punk-Industrial-Rock&Roll-Band, die 2011 in Treviso, Italien, gegründet wurde. Die Band besteht aus Sänger und Gitarrist Matteo Scarpa, der irgendwo zwischen einem Weltuntergangspropheten und einem besessenen Rockabilly-Sänger steht, und Schlagzeuger Antonio Angeli, der den Noir- und Post-Industrial-Geschichten seines Partners in Crime perfekt das wilde und rasende Tempo verleiht. Die Band veröffentlichte drei Alben, mehrere Singles und EPs, darunter 2015 eine Split-Platte mit ihren venezianischen Kollegen New Candys. 2019 erschien das hochgelobte Album „Killadelica“ bei Sister 9 Recordings (Großbritannien), Little Clouds Records (USA) und Shyrec (Italien). Sie traten europaweit auf und teilten die Bühne mit Zola Jesus, KVB, Civil Civic, Preoccupations und Zu. https://youtu.be/33FUX1tFK5w?si=uSeOebmI6ifXMjQS https://youtu.be/9ZZ1-_umFbg?si=r-Q7h338TglWA3D- . . MONOCHROME LIGHTS Das Mannheimer Post-Punk-/New-Wave-Trio wandelt wie ein unruhiger Geist zwischen ambivalenten Gefühlswelten von warm und kalt, von Gedrungenheit und Weite, von Melancholie und Hochgefühl. Die hallverhangene, synthgetränkte Atmosphäre lässt schnell die musikalischen Einflüsse der 80er-Jahre erkennen - diese haben nachhaltige Spuren hinterlassen. Aus einem Korridor einer urbanen Gegenwart öffnet sich ein Raum, der Dich irgendwo zwischen intimer Nähe und fast endloser Weite zurück lässt. Christof (Guitar, Programming)Martin (Vocals, Synthesizer)Sebastian (Bass) denied (2025, Demo) by Monochrome Lights The Lower Heart (Demo 2024) by Monochrome Lights Eintritt - wie immer im Waggon - natürlich FREI! Wenn's euch gefällt, ist eine Spende für die Bands mehr als willkoimmen! Ab 20 Uhr

Dienstag, 16.9.2025 – Xerox Exotique präsentiert: JOKE LANZ & FRANK WILKE (D)

Ab 20 Uhr ACHTUNG DIENSTAGSKONZERT! XEROX EXOTIQUE PRÄSENTIERT: JOKE LANZ & FRANK WILKE Live im Waggon! JOKE LANZ Joke Lanz wurde 1965 in Basel geboren und lebt seit Ende der 90er Jahre in Berlin. Er ist ein Pionier der elektronischen Independent-Szene und Crossover-Künstler. Sein Werk umfasst improvisierte und experimentelle Musik, Noise und Turntablism, Performancekunst und Musique concrète. Er tritt regelmäßig mit seiner Band Sudden Infant oder in verschiedenen Kombinationen in der Improvisations- und Noise-Szene sowie als Solokünstler mit Stimme und Elektronik auf. Er ist Mitglied der international renommierten Schimpfluch Gruppe neben Rudolf Eb.er und Dave Phillips. Er arbeitete mit folgenden Künstlern zusammen: Shelley Hirsch, Peter Kowald, Christian Marclay, Astro, Z’EV, Lasse Marhaug, Jorge Sanchez-Chiong, Strotter Inst, Christian Weber, Ute Wassermann, DJ Olive, Sophie Agnel, dieb13, Martin Tétreault, Eklekto Ensemble, Alexandre Babel, Kazuhisa Uchihashi, Radio-Symphonieorchester Wien, Mette Rasmussen, GX Jupitter-Larsen, The New Blockaders, um nur einige zu nennen. Unzählige Veröffentlichungen bei internationalen Labels: Schimpfluch, Tochnit Aleph, Blossoming Noise, RRR, Entr’acte, Artware, Klanggalerie, PAN, iDeal Recordings, Harbinger Sound, Nihilist Records, Voodoo Rhythm Records, Some Bizarre, Cubus Records etc. „Joke Lanz ist einer der produktivsten und tiefgründigsten Künstler im Grenzbereich zwischen Performance und Body Art, Improvisation und Noise.“ (The Wire) In seinem brandneuen Soloprogramm präsentiert er Kompositionen aus seinem neuen Studioalbum „Zungsang“ (Höhere Gewalt), einer Neubearbeitung seiner Kassette von 2023 bei Vice de Forme. Eine einzigartige Mischung aus physischer Klangpoesie und epileptischen Geräuschausbrüchen, erzeugt mit Kontaktmikrofonen, Stimmen, Elektronik und Rhythmen. Hauptthemen seines intensiven musikalischen Universums sind Kindheitserlebnisse, körperliche Ausbrüche, Psychomechanismen und die Absurditäten des menschlichen Schicksals. Zungsang by Joke Lanz http://www.suddeninfant.com https://jokelanz.bandcamp.com FRANK WILKE Frank Wilke verbindet Stimme, Trompete, Posaune und gelegentlich auch Waldhorn mit Elektronik zu einem vielschichtigen Klangkörper. In dieser Performance verschmelzen Atem, Metall und Resonanz zu einem organische Ganzen – ein Spiel mit Erwartung und Irritation, ein Dialog zwischen Instrument und Körper. Die Stimme dient dabei nicht nur als Träger von Text oder Ton, sondern als erweitertes Instrument: Flüsternd, röchelnd, schreiend, singend. Mikrotonalität und Extended Techniques machen den Auftritt zu einem immersives Erlebnis jenseits traditioneller Hörgewohnheiten. Lessons in Bleak Entertainment From Times When the Future Was Brighter by Frank Wilke/ Worsel Strauss/ Szmt How High Hang The Bells? by SOUNDFOG Ab 20 Uhr

Donnerstag, 11.9.2025 – Leaving (Australia)

Ab 20 Uhr Achtung, Donnerstagskonzert! Leaving ist das Elektronikprojekt von Rupert Thomas (Erasers) aus Perth, Westaustralien. Mit einem Fokus auf Hardware-Elektronik beschwört Thomas immersive Welten aus stimmungsvollen Synthesizer-Kompositionen, die von tiefem, langsamem Ambiente bis hin zu dichten Rhythmen und hypnotischen Melodien reichen. Vor über einem Jahrzehnt als Homerecording-Projekt bei Whadjuk Boodja (Perth, Westaustralien) gegründet, dokumentierte Thomas seinen frühen Sound auf zahlreichen CD-Rs und Kassetten, bevor er 2020 sein selbstbetiteltes Debütalbum bei Good Company Records veröffentlichte und 2021 den Slow-Burner „Detached Lines“ zur LP „Greenhouse Vol. 1“ von Deep Water Greenhouse beisteuerte. 2024 kehrte Leaving mit seinem zweiten Album „Hidden View“ bei Moon Glyph und Pouring Dream zurück: https://youtu.be/R5eLQ3IGilw?si=gGYpq3-DriFlwsJ8 Das Album wurde hoch gelobt und erschien kurz nach seiner Veröffentlichung in Bandcamps „Best Ambient Music“ und in den „Acid Test“-Kolumnen. „Hidden View“ wurde 2023 zu Hause mit einer begrenzten Palette an Synthesizern aufgenommen und gemischt und schafft eine Klangwelt, die gleichzeitig stimmungsvoll, emotional und meditativ ist und sowohl Konzentration als auch verträumte Flucht für den Geist bietet. Mit dieser Klangsammlung versucht Thomas, die umgebende Landschaft mit ihren weiten Flächen, dem dichten Buschland und der ausgedehnten Küste zu beschwören. Live tourte Leaving durch Großbritannien und Europa und teilte die Bühne mit Künstlern wie Actress, Oneohtrix Point Never und Outer Space (Emeralds). Dabei schufen sie ein hypnotisches Klangerlebnis durch tiefe Drones, atmosphärische Synthesizer und das Zusammenspiel vonDrumcomputern mit Echo. Ab 20 Uhr1

Freitag 29.8 – Sonntag 31.8: BENDMAKECHANGE FESTIVAL 2025

BendMakeChange 2025: Unartificial IntelligenceFestival für handgemachte Elektronik 29.8. - 31.8. 2025 Wenn das Internet zur Propagandamaschine von Diktaturliebhabern im harten Wettbewerb um die größte Daten-Macht und die jeweils noch größere künstliche Intelligenz verkommt, dann wendet sich das BMC dem liebevoll menschengemacht analogem & musikalischen Umgang mit Elektronik zu: Wir stellen stolz zwei digital geprägte Label vor, ein jüngeres und ein altgedientes, die aus intimer Kenntnis von technischen Möglichkeiten und Klängen ein weites und handbeackertes Feld elektronischer Musik erschließen. Der BMC-Freitag gehört dem heimischen Label Lebenswelt Records, die Dancefloor-orientierten aber experimentierfreudigen Minimal, House & Techno mit 2 Live-Acts und, natürlich, einem zackigen DJ-Set an den Waggon bringen. Am Samstag besucht uns dann das Hamburger Label Pingipung, vielen Liebhabern verspielt vertrackter Electronica mit Ethno bis psychedelischen Einschlägen bekannt. Sie bringen als selbstverständlich ausschließlich auf Vinyl auflegenden Dj ihren bisher bekanntesten Live-Act und Mitgründer Andi Otto mit. Es dürfte ein Abend zwischen Cello, Ambient, globalen Rythmen und gänzlich unartifizieller Freude an klanglicher Vielfalt werden. Den Sonntagnachmittag bestreiten dann wieder die tollkühnen Liebhaber kleiner & diverser elektronischer Musikmaschinen mit einer Abfolge kurzer Konzerte, aka Batteries Included. Beendet wird das BMC 2025 am Sonntag von famos knarzendem Wavekraut des DAS ÖL BRENNT TRIO und beschließt damit ein Festival der Drehknöpfe, Vinylscheiben, Effekte, Pegel und ihrer künstlerisch kompetenten Kalkulatoren. Timetable: Freitag 29.08. ab 19:00 UhrLabelday Lebenswelt-Records, live & DJing:19:00 Franzer19:45 Alex Curtis21:30 Eyrich&Laven Samstag 30.08. ab 19:00 UhrLabelday Pingipung-Records:19:00 - 01:00 Heiko Gobolin & Nils Dittbrenner ( DJs )21:00 Andi Otto (Live) Sonntag 31.08. ab 15:00 UhrBatteries Included: ein schöner Nachmittag mit kleinen Instrumenten15:00 - 19:00 UhrZidLdx#40WeinglasCircuitnoisePatrick 9000Torstn Kauke Sonntag 31.8. ab 19:30 UhrDas Öl Brennt-Trio . . Freitag 29.8.25: LEBENSWELT RECORDS Lebenswelt Records ist ein deutsches Plattenlabel für elektronische Musik von Alex Curtis und Daniel Eyrich. Gegründet 2015 mit der Idee, Musik für die Tanz- und Clubszene zu veröffentlichen. Das Label veröffentlicht Künstler wie Michael Laven, Nopamin und Franzer. Das Label ist auf House, Minimal und Techno spezialisiert. Franzer Franzer Schon seit seiner Jugend experimentiert Franco - alias Franzer - mit Computern, um elektronische Musikstücke zu entwickeln, in denen er seine Ideen und Emotionen zum Ausdruck bringt. Seine Tracks sind geprägt von Melodien und Grooves, die sich nicht an Genre-Grenzen orientieren und deren Sound intuitiv im Moment unter den Fingerspitzen entsteht. https://www.instagram.com/franzer_music . Alex Curtis Alex Curtis Alex Curtis ist ein etablierter Künstler der elektronischen Musikszene, der in der Nähe von Frankfurt a. M. lebt. Schon früh wurde er stark von der Frankfurter Clubkultur geprägt und entdeckte  seine Leidenschaft für elektronische Klänge und Musik. Mit seinen mitreißenden Live-Sets, die von Minimal über Deep- und Tech-House, bis hin zu Techno reichen, schafft er es, für das Publikum einzigartige Atmosphären zu kreieren. Seine Produktionen zeichnen sich durch treibende Beats und eingängige Melodien aus, die zum Tanzen bis in die frühen Morgenstunden einladen. Zusammen mit Daniel Eyrich leitet Alex das Label „Lebenswelt Records“, dass sich der Förderung innovativer Talente und frischer Klänge als Ziel gesetzt haben. Mit einem unermüdlichen Streben nach musikalischer Weiterentwicklung und einer tiefen Verbundenheit zur…

Samstag, 23.8.2025 – Live: TITUS WALDENFELS (D)

Ab ca. 19:00 - 19:30 (nach der Akustik Jam Session) DUB FOLK, SPACE SWING & ANALOGUE ECHO BLUES! All music Dub - Folk, Blues, Swing, Reggae… live!Als Kind der 80er und ihren Casio-Rhythmus-Maschinen war Titus Waldenfels elektronischen Sounds nie abgeneigt. Der Blick ins Universum kam dann für ihn aber durch die Musik von Lee Scratch Perry - Dub Reggae! Das Mischpult als Instrument.Echo als Raum.Rhythm Loops als Hypnose.Nachdem inzwischen DJs auch Musiker:nnen sind und Kunst immer Kunst bleibt (in dem Fall die Kunst der fließenden Übergänge, der sprechenden Zitate und des Losgelöst-Seins in der Lounge der Raumpatrouille Orion) serviert uns Titus heute auch ein Stück des großen Dub-Kuchens! Konzertbeginn im direkten Anschluss an die Akustik Jam Session, zwischen 19 Uhr und 19:30 Uhr!

Sonntag, 13.7.2025 – „Im Jaguar nach Offenbach“ – Lesung & Musik

Ab 15 Uhr IM JAGUAR NACH OFFENBACHVolker Erdelen liest Kurzgeschichten aus seinem Buch "Im Jaguar nach Offenbach", musikalisch wird die Lesung begleitet von Jochem Groh. Die Mehrzahl dieser Geschichten ist reine Phantasie. Sie spielen zu allen möglichen Zeiten, an allen möglichen und unmöglichen Orten, manche sind ganz oder teilweise selbst erlebt, vieles ist freie Phantasie, nicht alles ist präzise und minuziös recherchiert.Aber alle haben einen wahren Kern. Keinesfalls sind es Aufforderung zum Handeln, nicht zur Nachahmung geeignet. Denken und Weiterspinnen dagegen sind in jedem Fall erwünscht.Manche der Geschichten sind in sich so abgeschlossen, wie sie nur sein können. Manche sind ein Schlaglicht, eine Momentaufnahme zum selber weiterdenken. Manche wären bestimmt gerne ein Roman geworden. Manche Romane wären ja auch lieber eine Kurzgeschichte geblieben. Der Autor:Volker Erdelen ist freiberuflicher Biologe, Fledermausgutachter und Umweltplaner, außerdem Naturschützer, Obstbauer, Reisender und Schreiber von Geschichten und Gedichten und Mitglied der Autorengruppe Kelkheim.. Der Musiker:Jochem Groh ist ein Offenbacher Musiker, der seit 15 Jahren sehr mit dem Waggon verbunden und dort immer wieder aktiv ist. Und bereits 2023 hat er Texte bei Lesungen der Autorengruppe Kelkheim vertont. Ab 15 Uhr

Freitag, 11.7.2025 – THE STOOGIES (D)

THE STOOGIES Ab 20 Uhr Die Stoogies tragen einen Buchstaben mehr im Namen als die Band, deren Stücke sie spielen, haben aber ein Mitglied weniger. Die Stoogies spielen Stooges Stücke aus den Jahren 1969 bis 1973. Also Stücke der ersten beiden Alben, der Raw Power, sowie solche, die nicht den Weg auf offizielle Veröffentlichungen gefunden haben bzw. nur im Studio, live oder im Proberaum gespielt wurden. https://www.youtube.com/watch?v=R1ama5c6tgM&ab_channel=DanielSich Besetzung:Stoogie D: Git/Voc (ex-Hammersmith)Stoogie J: Drums (Vomitspell)Stoogie M: Bass (ephemeroL)

Samstag, 5.7.2025 – HUM & PEOPLES TEMPER (D)

Ab 20 Uhr Der Waggon präsentiert:Zweimal frischer Stoner Rock auf Frankfurt zum direkt vor Ort geniessen!Perfekt für den Sommer!Eintritt wie immer FREI, aber Spende für die Bands essentiell!Bei gutem Wetter OPEN AIR am Waggon! HUM ...spielen langsamen, schweren Stoner Rock, mal minimal, mal progressive, mal pschedelisch. Den Sound der klassischen Power-Trio-besetzung erweitern sie mit sparsam eingesetzten Chören und Samples. Dazu kommen lange Gitarrensolos in Hippie-Tradition… Atmosphärisch, laut, abgründig. HUM Live Besetzung:Florian Schnaith - drumsMartin Krause - bass, gesangHarri Gottschalk - gitarre, gesang, samples https://youtu.be/HBp65Evnprw?si=vYcK-ThsTDsnsSHW facebook youtube . . PEOPLES TEMPER ...sind eine Rock-Jam-Band aus Frankfurt am Main. Es handelt sich im weitesten Sinne um ein klassisches Power-Trio, wobeikein Bass,sondern zwei Gitarren benutzt werden. Da PEOPLES TEMPER sehr tiefe Tunings benutzen, wird ein Bass nicht mehr benötigt.Dieser läuft stattdessen unisono zur jeweiligen Rhythmusgitarre über zusätzliche Bass-Amps, was ein spannendes Konzept darstellt und gutfunktioniert (aus Drei mach Vier oder gar Fünf). Die Musik ist eine ehrliche Mischung aus Rock, Stoner und Doom, verfeinert mit einer PriseSoul und etwas Hardcore. Wer singt? Alle! PEOPLES TEMPER https://youtu.be/4WHkxdck6jk?si=Pzcq3ghMckB92NE8 facebook Ab 20 Uhr