Freitag, 19.9.2025 – KILL YOUR BOYFRIEND (I), support: MONOCHROME LIGHTS (D)

Ab 20 Uhr Das vorerst letzte Konzert im Waggon, wie wir ihn kennen... KILL YOUR BOYFRIEND ...sind eine zweiköpfige, psychedelisch angehauchte Post-Punk-Industrial-Rock&Roll-Band, die 2011 in Treviso, Italien, gegründet wurde. Die Band besteht aus Sänger und Gitarrist Matteo Scarpa, der irgendwo zwischen einem Weltuntergangspropheten und einem besessenen Rockabilly-Sänger steht, und Schlagzeuger Antonio Angeli, der den Noir- und Post-Industrial-Geschichten seines Partners in Crime perfekt das wilde und rasende Tempo verleiht. Die Band veröffentlichte drei Alben, mehrere Singles und EPs, darunter 2015 eine Split-Platte mit ihren venezianischen Kollegen New Candys. 2019 erschien das hochgelobte Album „Killadelica“ bei Sister 9 Recordings (Großbritannien), Little Clouds Records (USA) und Shyrec (Italien). Sie traten europaweit auf und teilten die Bühne mit Zola Jesus, KVB, Civil Civic, Preoccupations und Zu. https://youtu.be/33FUX1tFK5w?si=uSeOebmI6ifXMjQS https://youtu.be/9ZZ1-_umFbg?si=r-Q7h338TglWA3D- . . MONOCHROME LIGHTS Das Mannheimer Post-Punk-/New-Wave-Trio wandelt wie ein unruhiger Geist zwischen ambivalenten Gefühlswelten von warm und kalt, von Gedrungenheit und Weite, von Melancholie und Hochgefühl. Die hallverhangene, synthgetränkte Atmosphäre lässt schnell die musikalischen Einflüsse der 80er-Jahre erkennen - diese haben nachhaltige Spuren hinterlassen. Aus einem Korridor einer urbanen Gegenwart öffnet sich ein Raum, der Dich irgendwo zwischen intimer Nähe und fast endloser Weite zurück lässt. Christof (Guitar, Programming)Martin (Vocals, Synthesizer)Sebastian (Bass) denied (2025, Demo) by Monochrome Lights The Lower Heart (Demo 2024) by Monochrome Lights Eintritt - wie immer im Waggon - natürlich FREI! Wenn's euch gefällt, ist eine Spende für die Bands mehr als willkoimmen! Ab 20 Uhr

Dienstag, 16.9.2025 – Xerox Exotique präsentiert: JOKE LANZ & FRANK WILKE (D)

Ab 20 Uhr ACHTUNG DIENSTAGSKONZERT! XEROX EXOTIQUE PRÄSENTIERT: JOKE LANZ & FRANK WILKE Live im Waggon! JOKE LANZ Joke Lanz wurde 1965 in Basel geboren und lebt seit Ende der 90er Jahre in Berlin. Er ist ein Pionier der elektronischen Independent-Szene und Crossover-Künstler. Sein Werk umfasst improvisierte und experimentelle Musik, Noise und Turntablism, Performancekunst und Musique concrète. Er tritt regelmäßig mit seiner Band Sudden Infant oder in verschiedenen Kombinationen in der Improvisations- und Noise-Szene sowie als Solokünstler mit Stimme und Elektronik auf. Er ist Mitglied der international renommierten Schimpfluch Gruppe neben Rudolf Eb.er und Dave Phillips. Er arbeitete mit folgenden Künstlern zusammen: Shelley Hirsch, Peter Kowald, Christian Marclay, Astro, Z’EV, Lasse Marhaug, Jorge Sanchez-Chiong, Strotter Inst, Christian Weber, Ute Wassermann, DJ Olive, Sophie Agnel, dieb13, Martin Tétreault, Eklekto Ensemble, Alexandre Babel, Kazuhisa Uchihashi, Radio-Symphonieorchester Wien, Mette Rasmussen, GX Jupitter-Larsen, The New Blockaders, um nur einige zu nennen. Unzählige Veröffentlichungen bei internationalen Labels: Schimpfluch, Tochnit Aleph, Blossoming Noise, RRR, Entr’acte, Artware, Klanggalerie, PAN, iDeal Recordings, Harbinger Sound, Nihilist Records, Voodoo Rhythm Records, Some Bizarre, Cubus Records etc. „Joke Lanz ist einer der produktivsten und tiefgründigsten Künstler im Grenzbereich zwischen Performance und Body Art, Improvisation und Noise.“ (The Wire) In seinem brandneuen Soloprogramm präsentiert er Kompositionen aus seinem neuen Studioalbum „Zungsang“ (Höhere Gewalt), einer Neubearbeitung seiner Kassette von 2023 bei Vice de Forme. Eine einzigartige Mischung aus physischer Klangpoesie und epileptischen Geräuschausbrüchen, erzeugt mit Kontaktmikrofonen, Stimmen, Elektronik und Rhythmen. Hauptthemen seines intensiven musikalischen Universums sind Kindheitserlebnisse, körperliche Ausbrüche, Psychomechanismen und die Absurditäten des menschlichen Schicksals. Zungsang by Joke Lanz http://www.suddeninfant.com https://jokelanz.bandcamp.com FRANK WILKE Frank Wilke verbindet Stimme, Trompete, Posaune und gelegentlich auch Waldhorn mit Elektronik zu einem vielschichtigen Klangkörper. In dieser Performance verschmelzen Atem, Metall und Resonanz zu einem organische Ganzen – ein Spiel mit Erwartung und Irritation, ein Dialog zwischen Instrument und Körper. Die Stimme dient dabei nicht nur als Träger von Text oder Ton, sondern als erweitertes Instrument: Flüsternd, röchelnd, schreiend, singend. Mikrotonalität und Extended Techniques machen den Auftritt zu einem immersives Erlebnis jenseits traditioneller Hörgewohnheiten. Lessons in Bleak Entertainment From Times When the Future Was Brighter by Frank Wilke/ Worsel Strauss/ Szmt How High Hang The Bells? by SOUNDFOG Ab 20 Uhr

Sonntag, 14.9.2025 – Mach Mal Langsam Express

Ab 15 Uhr Die Saison am Waggon am Kulturgleis Offenbach neigt sich dem Ende zu – Zeit für den letzten Halt!Erlebt noch einmal einen Tag voller Musik, entschleunigten Vibes und guter Laune: hypnotische Grooves, warme Bässe und entspannte Melodien warten auf euch. Unentgeltliche Beförderung wie immer inklusive. Kommt vorbei und feiert mit uns das Finale der Saison! Ab 15 Uhr!

Samstag, 13.9.2025 – Bashment Boogie

Ab 20 Uhr Die vermutlich letze Bashment Boogie Party am Waggon für eine längere Zeit. (Der Maindamm in Höhe des Waggons wird umgebaut und saniert) Sista K & FX sind dieses Mal die Gastgeber für die Party und Love Force Music aus Berlin sind zu Gast. Die Jungs aus Berlin haben von Reggae Classics über Modern Roots, Dancehall & Afrobeats alles im Repertoire ! Ab 20 Uhr!

Freitag, 12.9.2025 – Sibylle & Yvette – „Last Dance im Waggon“

Ab 20 Uhr "Erst mal die Basis Infos: Sibylle und Yvette DJ Set, 20:30 Uhr bis circa 1:30 Uhr. Ihr kennt uns, ihr wisst, was musikalisch zu erwarten ist. Ich hoffe, dass viele kommen, es wird das letzte Mal für sehr lange Zeit sein, dass wir im Waggon sind. Diesmal möchte ich etwas mehr zu dem Ort schreiben, wo wir auflegen als zu uns:. Der Waggon muss schließen, weil in Offenbach der Maindamm saniert wird. Wir sind sehr traurig, denn dieser kleine, intime Ort hatte immer schon was gemütliches und trotzdem magisches. ...Wir legen hier seit vielen Jahren auf, quasi die Sibylle-und-Yvette-Homebase, denn dies ist der Ort, wo wir spielen, worauf WIR Lust haben und nicht, was der Gastgeber von uns verlangt. Von hier sind wir weg gebucht worden in Frankfurter Museen oder auf größere Veranstaltungen. Es gab legendäre Nächte dort: Von „wir sind friedlich - Was seid ihr?“-Rufen, komische Vollmond-Pheromonnächte, wo Paare auf unserer Tanzfläche sich gefunden haben, die eigentlich nicht zusammen gehören, bis hin zur Corona-Zeit, als wir alleine im Güterwaggon standen und ihr (mit Boxen ausgestattet) drum herum sitzen musstet und soweit weg von uns wart… Wenn ihr es bis hierhin gelesen habt: alle, die mit uns schon dort gefeiert haben, und alle, die noch nie bei uns waren: kommt vorbei und begießt mit uns einen womöglich letzten Abend in der Sibylle und Yvette Lieblingslocation. Unsere Musik mit dem fantastisch und einzigartigen Blick auf den Sonnenuntergang über den Main. Stoßt mit uns an, wir brauchen Trost.Drei Jahre wird der Umbau am Main dauern.Es wird Veranstaltungen in Exil-Locations geben. Es bleibt zu hoffen, dass es bei nur drei Jahren Baustelle bleibt.Und es bleibt zu hoffen, dass der Waggon dann wieder eröffnet"Sibylle & Yvette Ab 20 Uhr

Donnerstag, 11.9.2025 – Leaving (Australia)

Ab 20 Uhr Achtung, Donnerstagskonzert! Leaving ist das Elektronikprojekt von Rupert Thomas (Erasers) aus Perth, Westaustralien. Mit einem Fokus auf Hardware-Elektronik beschwört Thomas immersive Welten aus stimmungsvollen Synthesizer-Kompositionen, die von tiefem, langsamem Ambiente bis hin zu dichten Rhythmen und hypnotischen Melodien reichen. Vor über einem Jahrzehnt als Homerecording-Projekt bei Whadjuk Boodja (Perth, Westaustralien) gegründet, dokumentierte Thomas seinen frühen Sound auf zahlreichen CD-Rs und Kassetten, bevor er 2020 sein selbstbetiteltes Debütalbum bei Good Company Records veröffentlichte und 2021 den Slow-Burner „Detached Lines“ zur LP „Greenhouse Vol. 1“ von Deep Water Greenhouse beisteuerte. 2024 kehrte Leaving mit seinem zweiten Album „Hidden View“ bei Moon Glyph und Pouring Dream zurück: https://youtu.be/R5eLQ3IGilw?si=gGYpq3-DriFlwsJ8 Das Album wurde hoch gelobt und erschien kurz nach seiner Veröffentlichung in Bandcamps „Best Ambient Music“ und in den „Acid Test“-Kolumnen. „Hidden View“ wurde 2023 zu Hause mit einer begrenzten Palette an Synthesizern aufgenommen und gemischt und schafft eine Klangwelt, die gleichzeitig stimmungsvoll, emotional und meditativ ist und sowohl Konzentration als auch verträumte Flucht für den Geist bietet. Mit dieser Klangsammlung versucht Thomas, die umgebende Landschaft mit ihren weiten Flächen, dem dichten Buschland und der ausgedehnten Küste zu beschwören. Live tourte Leaving durch Großbritannien und Europa und teilte die Bühne mit Künstlern wie Actress, Oneohtrix Point Never und Outer Space (Emeralds). Dabei schufen sie ein hypnotisches Klangerlebnis durch tiefe Drones, atmosphärische Synthesizer und das Zusammenspiel vonDrumcomputern mit Echo. Ab 20 Uhr1

Sonntag, 7.9.2025: Riviera Festival 2025 im Waggon: RAWAX-Labelday & Rosa Anschütz und Dolorosa

Ab 14 Uhr 15:00 Uhr: RAWAX Das heimische Schallplatten-Label RAWAX beschert uns einen einmaligen House-Sonnenuntergang mit seinen DJ-Stars! Techno/House mit Move D, Robert Drewek, Luzie, Matthias Schildger, Locke, Francesco Menduni und Alex Maier. Wie schon letztes Jahr bringt Rawax-Macher Robert Drewek die feinsten House-DJs seines Labels an den Start, für eine rauschende Riviera-Afterhour! 19:45 Uhr: Rosa Anschütz und Dolorosa Für den Riviera Sundowner treffen die künstlerischen Positionen von Dolorosa und Rosa Anschütz aufeinander – oszillierend zwischenPop, Experiment und Extravaganz. Dolorosa ist eine DIY Musik- und Künstler*innenpersona aus Offenbach, die sich weder festlegen kann, noch möchte. Performance, DJing, Drag und bildende Kunst gehören genauso in ihren künstlerischen Werkzeugkasten, wie die Produktion genrefluiderelektronischer Musik. Rosa Anschütz ist eine Künstlerin, in deren Schaffen Komposition, Installation und Performance vereint wird. Sie verbindetdie düstere Atmosphäre von Post-Punk und Cold Wave mit ätherischer Polyphonie und synthgesteuerten Melodien. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Goethe-Institut Tokio, Mayhem Kopenhagen, Silent Green, der Deutschen Oper Berlin, dem Künstlerhaus Bethanien Berlin, Supersonic Records Paris und auf zahlreichen Festivals aufgeführt.

Samstag, 6.9.2025: Riviera Festival 2025 im Waggon: NAKED SNAIL (D) & DAS GÜNTHER (D)

Ab 18:30 18:30 Uhr: Naked Snail Naked Snail ist eine Rock-Band aus Offenbach am Main. Mal zuckersüß und verträumt, mal schräg und roh – ihre Musik ist eine wilde Achterbahnfahrt zwischen Melancholie und Ekstase. Ihre Songs auf Deutsch und Türkisch erzählen von allem, was schön und kaputt ist. 19:30 Uhr: Das Günther Günthers Mutter beschreibt ihr Kind wie folgt: „Party! Party! Depri! Depri!“ Für die einen braucht es nach Günther eine Therapie, für die anderen ist Günther die Therapie. Günther führt wie ein schäbiger Clown nicht nur das Publikum, sondern auch sich selbst an der Nase herum. Günther schreibt keine Lieder, sondern erfindet sie auf der Bühne. Günther ist Punk, Clown und Mutti zugleich.

Freitag, 5.9.2025: Riviera Festival 2025 im Waggon: SÍKARO (D) & FRAU DOKTOR (D)

Ab 18 Uhr! 18:00 Uhr: SÍKARO SÍKARO ist eine venezolanische Künstlerin mit Sitz in Offenbach. Sie bezeichnet ihre Musik als „dark tropical electro punk muy bailable“ – eine rohe, energiegeladene Mischung aus karibischen Rhythmen, elektronischen Beats und Punkrock. Als Multiinstrumentalistin, Tänzerin und Performance-Künstlerin verbindet SÍKARO Klang, Bewegung und Performance zu kathartischen, tanzbaren Erlebnissen… 20:00 Uhr: FRAU DOKTOR Was soll man da machen? Nach 15 Jahren Bandgeschichte, fünf Studioalben, einem Live-Album, jeder Menge eigener Songs, ungezähltenKonzerten und noch mehr Partys aus den für eine „Hobby-Band“ üblichen Gründen 2010 mit einer letzten Veröffentlichung einen ernst gemeinten Schlussstrich gezogen unter Frau Doktor, laut Wikipedia „eine der bekanntesten Ska-Gruppen Deutschlands“. Dann sich hier und da zu dem einen oder anderen „letzten“ Auftritt überreden lassen. Dabei dann merken, dass das jetzt wieder und fast noch mehr Spaß macht als damals, und dass es dem Publikum genauso zu gehen scheint. Und dass der Knochen, die Bandkumpels nur noch gelegentlich zu sehen härter ist als gedacht. Und jetzt? Immer wieder noch ein „allerletztes“ Konzert, um den Phantomschmerz zu lindern? Was sollen denn die Leute denken…?Und dann ist man längst schon wieder mittendrin und es fühlt sich nicht mehr wie Abschied, sondern wie Neustart an. Also auf geht’s und schauen, dass die ‚Alte Dame‘ in Würde über die 25 Jahre-Marke kommt.

September Fünfundzwanzig

And now the end is near - and so we face the final curtain... HAHAHA - jetzt bitte kein Gejammer! Es stimmt zwar, der Waggon wird Ende September für längere Zeit schließen müssen, da die laaaange angekündigte Sanierung des Main-Damms nun wirklich beginnt.(...or so they say), aber das ist natürlich auch ein guter Grund nochmal richtig aufzudrehen! Wir haben in diesem Monat noch 9 Livekonzerte für euch am Start, 7 mal könnt ihr euch noch die Seele aus dem Leib tanzen, nebenher noch ein bisschen selbst zum Instrument greifen (Jam Session!), einen sehr guten Dokumentarfilm über eine sehr gute Künstlerin sehen - und dann gemeinsam mit uns am Abschlusssonntag (28.9) andächtig auf die Wellen starren... Klingt das nicht nach dem perfekten Abschiedsszenario? Und wenn dann die paar Tränen getrocknet sind könnt ihr euch auf einen aufregenden WAGGON IM EXIL Herbst freuen - denn selbstverständlich machen wir weiter, wie gehabt im KJK Sandgasse und in den Parkside Studios! Mehr Infos zu unserem Exil-Programm gibt' s schon in Kürze! Bis dahin: Besuchen Sie den Waggon, solange er noch steht! *Das Waggon Team*