Samstag, 26.Oktober 2019 (ab 19 Uhr): BendMakeChange2019, zweiter Abend “Politics of Blockchain“ unter diesem Titel firmiert das Programm der BendMakeChange2019. Änderungen wie immer vorbehalten, Eintritt gegen freiwillige Spende. Die Talks am Samstag (26. Okt.) und die Workshops am Sonntag (27. Okt.) finden zum ersten Mal im Commons Cafe des neuen Heimcomputer & Konsolenmuseum Digital Retro Park in der Offenbacher Fußgängerzone statt. Die außergewöhnlichen elektronischen Konzerte am Freitag- und Samstagabend sowie der musikalische Ausklang am Sonntagnachmittag gibt es wieder im Waggon am Mainufer zu hören und zu sehen! Mehr Infos zum Festival: Hier! Das Konzert-Programm im Waggon am Kulturgleis: 19:00 Uhr: Chainblocker War ja klar, dass der erbarmungslos mit seinen Projektnamen auf Bedeutsamkeitswellen surfende Guido B. aus F. mit seinem neuesten Alter Ego “Chainblocker“ bei diesem Festivalthema nicht fehlen darf. Sonst eher für vorwärtsgerichteten Techno bekannt, macht er uns diesmal den Einstieg in den Abend, mit eher sanft blockierten Ketten! Soundcloud 19:40 Uhr: Krach der Roboter: Libra zu Pflugscharen! Der als “einzige Klimaneutrale AI” bekannte Roboter kämpft für ein tanzbares, vor allem aber liebevolles Verhältnis von Maschine zu Mensch. Diesmal legt er sich mal eben mit Facebook und seiner Kryptowährung “Libra” an: “Um ein Kippen der Erderwärmung in ein globales Burn-Out zu verhindern wird live, mithilfe von Analogtechnik die geplante Cryptowährung eines demokratie-gefährdenden Großkommunikationskonzerns in einem modularem System umweltfreundlich zu kinetischer Energie zurückgewonnen. Freiwillige Versuchspersonen können an dieser Musikperformance teilnehmen. Klingt kompliziert, ist aber so: Coin rein, Tanz raus. Chiptunes, Cryptobeats und decyphernde Tonfolgen. Unlock the future. Live, love, listen. Bösencrash, Boom, Bang.“ 20:20 Uhr: Dronimal Kein BendMakeChange ohne Gameboy-Mucke! Diesmal nicht mit unseren Freunden von Melted Moon, sondern quasi mit einem Stammgast der GamesCom aus Wuppertal: Tronimal, das Chipmusik Projekt des Wuppertaler Künstlers Jörg Rittershaus. Seit 2008 arbeitet er mit alten Computern und Spielekonsolen und programmiert seine Stücke hauptsächlich für den Nintendo Game Boy. Er komponiert außerdem auf Maschinen wie dem Sinclair ZX Spectrum, dem Atari VCS 2600 und dem Sega Mega Drive, von Breakbeat bis Lounge und von Screamo bis Techno. Frei von felsenfest gelegten Genres, aber mit immer deutlich erkennbaren Klangquellen und Sounds. Und das live immer mit vollem Einsatz, wie etliche Netzvideos beweisen! Soundcloud 21:30 Uhr: Lava 303 Conni Maly aka Lava 303 war mal Teil einer relativ erfolgreichen Riotgirl-Band bevor ihr Mitte der Neunziger die Ravekultur und die legendäre Roland MC 303 begegneten. Riotgirl, politisch engagiert mit eigensinnigen Texten, und ihrer spacig-repetitiven Stromgitarre treu, ist sie geblieben. Aber auch die Anteile tanzbar elektronischer Energie und die 303 sind geblieben und bilden heute eine Brücke, die nur scheinbar weit auseinander liegende Felder ziemlich einzigartig verbindet: Eigenwilliges Songwriting, das mal eben das Grund-Recht auf Tanzen für Mütter oder gleich den Amazonenstaat einfordert, Raverbässe, Psychedelica, eine zwitschernde, pluckernde 303 und die Möglichkeit jederzeit in ausgedehnt krachige Rockgitarren-Inmprovisationen zu kippen! Homepage 22:00 Uhr: Peter Piek “Es gibt Menschen, die scheinen gar nicht zu wissen, wohin mit all ihren Talenten”, schrieb die Süddeutsche Zeitung über ihn und Tatsache: Er ist Maler, Performancekünstler, Songwriter, Musiker und Galerist der Leipziger Szene, vor allem…