Samstag, 18.1.2025 – Kosmische Synth Nacht – live im KJK Sandgasse

Einlass ab 19 Uhr
Beginn ca. 20 Uhr

„WAGON IM EXIL“ – DER WAGGON ZU GAST IM KJK SANDGASSE!

Bekanntlich steht auch weiterhin  die Sanierung und der Umbau des Maindamms am Standort des Waggons an. Irgendwann in diesem Jahr wird der Waggon deshalb vorübergehend schließen müssen! Um uns auf diese Zeit der Großbaustelle vorzubereiten, „üben“ wir schon einmal Waggon-Veranstaltungen als Gast in anderen Offenbacher oder Fankfurter Locations. Z.B. im Kinder-, Jugend und Kulturzentrum Sandgasse in der Sandgasse 26 in Offenbach – keine 400 m vom Standort des Waggon entfernt! Dort unternehmen wir  – vorerst bis Ende März 2025 – jeden Monat zwei spektakuläre Waggon-Gastspiele unter verschiedenen musikalischen Schwerpunkten!

Die nächste Episode von „Waggon Im Exil“ findet am 18. Januar statt – die…

„KOSMISCHE SYNTH NACHT“

Ambient?
Sphärenklänge?
Weltraummusik?

Oder gar, wie man in England gerne sagt: Kosmiche (ohne „Musik“ und mit „ch“ am Ende – einfach nur „Kosmiche„)?
Egal wie man es nennt – die heutige, dritte Episode von „Wagon-Im Exil“ live im KJK Sandgasse ist der von Synthesitzern ereugten Musik gewidmet, die es nicht darauf anlegt, den berühmten Dancefloor zum kochen zu bringen, sondern die sich darum kümmert, die Seele hoch zu den Sternen zu befördern – oder wahlweise auch in den beliebten „Film im Kopf“°!

Folgende drei Musiker/ Projekte nehmen uns mit auf eine abendfüllende kosmische Klangreise:


FELIX-FLORIAN TÖDTLOFF (Berlin)
BRIDGE TO IMLA (Langenselbold/Mainz)
SUNHAIR (Würzburg)

Einlass ab 19 Uhr
Beginn ca. 20 Uhr

Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Spende für die Musiker ist aber essentiell, um diese Preispolitik am Leben halten zu können!

.

.

FELIX-FLORIAN TÖDTLOFF

Der Berliner Experimentalmusiker Felix-Florian Tödtloff (ehemals Sferics) arrangiert elektrische Gitarre und Synthesizer zu Klangcollagen zwischen Minimal und Melancholie.

Er spielt in den Duo-Projekten Magazine Magazine (mit Wizard Ashdod) und The Old Dream of Symmetry (mit Will Gresson aus Neuseeland) und ist Gründer der Improvisations-Rockband Swoosh. Als Performer und Sound Designer wirkt Tödtloff in Stücken von Aaron Samuel Davis, Monster Truck, Böhler & Orendt und Tianzhuo Chen (Asian Dope Boys) mit.

Internationale Auftritte beinhalten u.a. CTM Festival Berlin, Rodaburn Festival Tilburg NL, H2Ö Festival Turku FIN, Incubate Festival Tilburg NL, OFF Festival Katowice PL, Nordanpaunk Laugarbakki IS, Sophiensaele Berlin, Torstrassenfestival Berlin, Schauspielhaus Bochum, Theater Bremen, Biennale di Venezia IT, Volksbühne Berlin, Faurschou Foundation Peking CN, MWoods Peking CN sowie zuletzt auf Kampnagel Hamburg, dem Norbergfestival Norberg SE und Dark Mofo Festival Hobart AU.

Felix-Florian Tödtloff - Live Ambient Music Full Set

.

.

BRIDGE TO IMLA

Bridge To Imla is the cinematic ambient duo of Hans-Dieter Schmidt and Michael Brückner, created in 2017 to distinguish their particular style of cinematic ambient from their respective solo projects. Hans-Dieter and Michael initially met at ambient group improvisations by the Frankfurt based EK-Lounge community around 2010, and had already collaborated previously on several occasions.

Hans-Dieter Schmidt is a German keyboarder, flute player and electronic composer; from 1977 to 1984 he was keyboarder of locally successful bands like „Finnegan’s Wake“ and „Feinbein“ (with the latter he released an LP). From 1986 on he was involved in different electronica projects, and since 1986 he works under the project name „Imaginary Landscape“.

Michael Brückner started to be involved in electronic music around 1992 and has recorded a rather large number of albums since, with an emphasis on ambient and more recently „Berlin School“ / retro space music. While most of his albums are self-released, since 2012 several of them also appeared on different small independent labels around the world.

BRIDGE TO IMLA - Imaginary Rooms (new album 2023)

.

.

SUNHAIR

Foto by Mike Wiene

Schon seit frühster Jugend von deutschen Elektronik-Pionieren wie Tangerine Dream, Klaus Schulze oder auch den frühen Kraftwerk inspiriert, ist Horst „Sunhair“ Friedrich seit vielen Jahren in veschiedenen musikalischen Konstellationen dem kosmischen Moment auf der Spur. Solo spielt Sunhair diverse Synthesizer und Effektgeräte, mit denen er Drones, Klangschichten und Effektmalereien übereinander legt. „Nebenher“ ist er energetischer Betreiber des „Psychedelic Network“ und veranstaltet seit bald 20 Jahren in Würzburg das „Psychedelic Network Festival“, auf dem regelmässig die internationealen Highlights der internationalen Psychedelic-, Jazz-, Space- und Krautrock-Szene auftreten!

Die bildhafte Vorstellung in meinem Kopf ist ein Raumschiff, das durch den endlosen Raum gleitet, die Zeit scheint still zu stehen, nicht enden wollende Metoritenströme, vollkommene Schwärze, Planeten, Unendlichkeit – die Zeit anzuhalten, in diesem kosmischen Moment zu sein – das ist mein Ziel. In diversen musikalischen Konstellationen bin ich diesem kosmischen Moment auf der Spur (höre: Space Invaders, Ax & Sunhair, Stellar Cluster, New Spacewave EXP, Mike & Sunhair, SpaceVibes oder auch solo). Im Einsatz habe ich diverse Synthesizer und Effektgeräte, mit denen ich Drones, Klangschichten und Effektmalereien übereinander lege, um Euch auf eine kosmische Reise einzuladen. Space is the place (Sun Ra) als Antrieb für meine kosmischen Klangreisen.“

Mike & Sunhair, In Search of Spacekraut Live at Waggon(Offenbach) 28.05.2023

.

Einlass ab 19 Uhr
Beginn ca. 20 Uhr

Freitag, 20.12.2024 – Klirrbar presents: Phonophon Night

Ab 20 Uhr

LETZTES LIVE KONZERT IN 2024!

Die Klirrbar präsentiert ein Live-Special mit vier Acts von Phonophon, dem Frankfurter Verein zur Förderung von Phonographie
und experimenteller Musik
. Mit dabei sind Anita moduliert, 480billion, Circles On Acid und Circuitnoise.

ANITA MODULIERT

Anita Neukirch is a keyboardist and a music composer who creates sonic habitats by exploring and sounding out various producing technologies.While she studies Cultural Anthropology and Social Science, she seeks to understand societal phenomena such as digitisation and its alien aspects of the human experience but also its promising ways of becoming entangled with others. As she has a keen interest in contemporary auditive culture using music theory to combine analog and digital producing techniques, she likes to melt these knowledges into sonic journeys open to explore synthesizer-based sounds. technospherical aesthetics. future moods.

480BILLION

:::ist ein multidimensionaler Signalgeber, der seit 2008 nahe Frankfurt sendet. Das neue Liveset von 480billion wird am 20.12.2024 im Waggon Offenbach uraufgeführt – ein Auftauchen, fast wie Harsh Noise trifft Hyperpop, aber eben doch nicht ganz.

https://480billion.bandcamp.com/

480billion with Raketenbasis Haberlandstrasse LIVE at Modularium 2 Rodgau

CIRCLES ON ACID

…is an artist from Serbia, now based in Frankfurt, Germany. With a deep love for vinyl records and a background in music production and DJing, he has recently become captivated by modular synthesizers.

Guided Trips 017 w/ Circles On Acid - Eurorack Live Techno Session

CIRCUITNOISE

…erkundet das weite Feld der zufälligen Störsignale durch elektronische Geräte. Mathematische und physikalische Zufälle und Entscheidungsverhalten von komplexen Systemen beeinflussen die Soundgenerierung. Musikalisch bewegt sich das Projekt zwischen Noise, Sound Art und Live-Elektronic.

https://circuitnoise.de/

Circuitnoise Live at Waggon Offenbach(18.1.2019)

PHONOPHON

Der Verein zur Förderung von Phonographie und experimenteller Musik will der elektro-akustischen Musik neue Impulse geben. Die Stadt Frankfurt am Main und ihr kulturelles Leben bilden den Mittelpunkt seiner Arbeit, aber er versteht sich zugleich als eine Plattform für die nationale und internationale Vernetzung zwischen Künstlern. Der gemeinnützige Verein macht sich die Vorstellung von phonographischer und experimenteller Klangkunst für eine große Breite an Interessierten zur Aufgabe. Daneben widmet er sich der Vermittlung von Tonkunst und veranstaltet Seminare zur Geschichte und dem technischen Hintergrund von Klangerzeugungen und Tonaufnahmen.Den dritten Schwerpunkt der Vereinsarbeit bildet schließlich die Förderung junger Nachwuchskünstler.

http://www.phonographie.org/

Phonophon presents MODULARIUM 1 - Full Set

Ab 20 Uhr

Freitag, 13.12.2024 – „3 x FFM – Drei Bands aus Frankfurt“ – live im KJK Sandgasse

WAGGON IM EXIL!

Bekanntlich steht für 2025 der Umbau des Main-Damms am Standort des Waggon an und wir müssen dann solange ins Exil… Das sollte ursprünglich schon 2024 geschehen, wurde dann aber in letzter Minute noch einmal auf das nächste Jahr verschoben… Und bekanntlich ist verschoben nicht aufgehoben!

Somit gibt es nun ab dem Frühjahr 2025 statt Kulturbetrieb erstmal Großbaustelle am Main!In dieser Zeit wollen wir möglichst viele unserer beliebten Veranstaltungen zu Gast in anderen Offenbacher oder Fankfurter Locations weiterführen. Eine dieser Gastlocations ist das Kinder-, Jugend und Kulturzentrum Sandgasse in der Sandgasse 26 in Offenbach werden, keine 400 m vom Standort des Waggon entfernt! Zur Einstimmung gibt’s dort jetzt ab Dezember eine Reihe von exquisiten Waggon-Konzert-Specials!

Die zweite Folge der neuen Staffel heisst 3 x FFM und ist das, was man auf englisch eine „gemischte Tasche“ nennt…
Was THE STRAIGHT A,THE BAD ME sowie 375 CEG vor allem gemeinsam haben (abgesehen davon, daß sie alle interessante und unterhaltsame Varianten von Rockmusik spielen, die ihre Wurzeln in den Sechziger Jahren haben) ist vor allem die Tatsache, daß sie alle aus Frankfurt am Main kommen (oder dort proben).

Das alles wieder zu den im Waggon üblichen Bedingungen: Eintritt frei – aber bitte kleine (gerne auch größere!) Spende für die Bands, wenn euch Musik & unser Konzept gefallen!

Line Up:
The Straight A (Frankfurt am Main)
The Bad Me (Frankfurt am Main)

375 CEG (Frankfurt am Main)

Einlass: 19:90 Uhr
Beginn: 20 Uhr

THE STRAIGHT A

THE STRAIGHT A spielen in der klassischen Besetzung Gesang/Gitarre, Schlagzeug und Bass und ihre Musik setzt sich zusammen aus krachigem Protopunk und eingängigen Melodiebögen und Hooklines, wie man sie vom legendären Motown Soul kennt. Ihre selbst geschriebene Rocksongs klingen authentisch, kommen rasch auf den Punkt und wollen vor allem eines nicht:langweilen!

The Straight A – hier reinhören!

.

.

THE BAD ME

Die Songs von THE BAD ME – das sind Suse Michel und Oli Rüger – stecken irgendwo im Morast aus sprödem Indierock und zeitlosem Schöngeist, mal klein und zerbrochen, dann aber auch laut und auf eigene Art brachial. Auf der Bühne toben sie sich gemeinsam mit Tobi Wehner
am Schlagzeug und Patrick Bayer am Bass deutlich bandlastiger aus: 80er No Wave, zeitloser Indie-Sound und clashiger Pop kreuzen sich mit modernem Irgendwas. Auch hier mal leise und klein – und im nächsten Moment spröde und rau.

375 CEG

375 CEG sind Christina Drees mit Panther Duo Orgel und Korg MS-10, Matthias Vatter an der Gitarre, der fantastische Gerd Böhme am Schlagzeug und Dietrich Skrock mit einem Koffer voller Zeug. Gewappnet für alle Eventualitäten bringen sie einen Mix aus Krautpunk, „Experimental electronics and oldschool technology“, Rock ’n‘ Roll Trouble und anderen Alternativen.

375CEG -2024 04 28 Waggon OF

.

.

KJK SANDGASSE
Einlass: 19:90 Uhr
Beginn: 20 Uhr

Freitag, 6.12.2024: Die 2. Surfnacht – live im KJK Sandgasse

WAGGON IM EXIL!

Bekanntlich steht für 2025 der Umbau des Main-Damms am Standort des Waggon an und wir müssen dann solange ins Exil…
Das sollte ursprünglich schon 2024 geschehen, wurde dann aber in letzter Minute noch einmal auf das nächste Jahr verschoben… Und bekanntlich ist verschoben nicht aufgehoben!

Somit gibt es nun ab dem Frühjahr 2025 statt Kulturbetrieb erstmal Großbaustelle am Main!In dieser Zeit wollen wir möglichst viele unserer beliebten Veranstaltungen zu Gast in anderen Offenbacher oder Fankfurter Locations weiterführen. Eine dieser Gastlocations ist das Kinder-, Jugend und Kulturzentrum Sandgasse in der Sandgasse 26 in Offenbach werden, keine 400 m vom Standort des Waggon entfernt! Zur Einstimmung gibt’s dort jetzt ab Dezember eine Reihe von exquisiten Waggon-Konzert-Specials! In der ersten Folge der neuen Staffel präsentieren wir euch an Nikolaus die zweite Surf-Nacht

DIE 2. SURFNACHT im KJK!

Die erste Surf-Nacht im Februar war wegen Krankheit einer der beiden angekündigten Bands leider nur halb so großartig, wie wir sie uns damals erhofft hatten. Grund genug, das jetzt noch einmal zu wiederholen! Diesmal dürften alle Bands gesund an Start sein…
Ein weiteres mal mit unseren Offenbacher Lokalhelden ALOHA IN HELL, die dieses Jahr immer noch ihr dreissigjähriges Jubiläum feiern! Endlich gibt dann auch die „Contemporary Oberhessian Instrosounds “ des SURFKOMMANDO OBERHESSEN aus Marburg zu hören (nachdem die im Februar wegen Krankheit leider ausfallen mussten!) Und um noch einen draufzusetzen, hauen uns die RAZORBLADES aus Wiesbaden auch noch ihren Hi Energy Surfpunk umn die Ohren: Wild, verschwitzt, energetisch und schneller als die Polizei erlaubt!

Das alles wieder zu den im Waggon üblichen Bedingungen: Eintritt frei – aber bitte kleine (gerne auch größere!) Spende für die Bands, wenn euch Musik & unser Konzept gefallen!

Line Up:
Aloha From Hell (Offenbach)
Surfkommando Oberhessen (Marburg)
The Razorblades (Wiesbaden)

Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20 Uhr

ALOHA IN HELL

Bereits seit 1994 gibt das Trio Aloha in Hell aus Offenbach Surf-Instrumentals, Rock´n Roll und Rockabilly Songs auf seine ganz besondere Weise zum Besten. Ihre Leidenschaft zu handgemachter Musik und Spielfreude hat die Band zu einem sicheren Tipp für Freunde außergewöhnlicher Livekonzerte gemacht. Neben Eigenkompositionen werden in musikalischer Verbundenheit zur Subkultur der fünfziger und sechziger Jahre auch bekannte Songs der Ära interpretiert. To Hell with Aloha!

SURFKOMMANDO OBERHESSEN

Vier präsenile, seit dem letzten Jahrhundert aktive Recken spielen Vollgas –Surf mit Liedern rund um dem Planeten. Dabei bekommen unbekannte Surf/Instrumentalperlen und Klassiker eine Frischzellenkur, die mit bizarren Instro -Adaptionen und aparten Eigengewächsen garniert wird. Leider können sie nicht singen….das aber in LAUT !!! In dem durchgängig tanzbaren Programm wird es auch immer wieder Gelegenheit geben, mit den Gitarristen Engtanzerfahrungen zu riskieren (M/W/D). Perfekte Körperhygiene wird allerdings vorausgesetzt.

THE RAZORBLADES

The Razorblades bieten Hi Energy Surfpunk, der den Bogen vom kalifornischen Twang Dick Dales über den Surfpunk der Turbo ACs bis zum modernen Rockabilly à la Brian Setzer spannt. Wild, verschwitzt, energetisch und schneller als die Polizei erlaubt….Das klingt wie DICK DALE auf Speed, der Pulp Fiction-Soundtrack im Turbo Modus oder eine 120 mph Verfolgungsjagd an der kalifornischen Küste mit lautem Punkrock im Autoradio…ohne Sicherheitsgurt! Eine ekstatische Bühnenshow und krachige Gitarren gibts gratis dazu!

Sonntag, 24.11.2024 – TITUS WALDENFELS (D)

Ab 19 Uhr!

Ohne allzu große Übertreibungen: Einer der unterhaltsamsten Alleinunterhaltungskünstler der Welt!

Auf seinem alljährlichen Zwischenstopp in Offenbach! Ein musikalisch hochwertiger Abend im (beheizten) Waggon!
Auf einer Vielzahl von Instrumenten wie Gitarre, Geige, Banjo, Pedal Steel Guitar und Fussbass kreiert Titus Waldenfels aus München eine musikalische Welt, die vertraut klingt, Blues, Swing, Country und vieles andere beinhaltet, aber gleichzeitig Grenzen überschreitet, neugierig macht und von unwiederholbaren Momenten lebt.

Titus Waldenfels plays ABBA! Live @ le Waggon

Kein Ton zuviel, jedes Solo hat die Dichte einer Komposition. Dennoch Improvisation und Erfassen des Moments als Grundlage alles Spielens. Virtuos in der Ausführung, nachvollziehbar beim Anhören, mit hohem Anspruch sehr unterhaltsam – Lieder, die alle kennen, in einem Rahmen aus swingender Musik aus einer fast vergangenen Zeit.

www.titus-waldenfels de
www.facebook.com/waldenfels
https://youtube.com/playlist…
tituswaldenfels.bandcamp.com
www.reverbnation.com/tituswaldenfels

Ab 19 Uhr!

Samstag, 16.11.2024 – Art Ensemble of Neurotica & Dr. Matze Schmidt: „Tribute to Achim Szepanski“

Ab 20 Uhr.

Art Ensemble of Neurotica

Das Art Ensemble of Neurotica (oder kurz „Art Ensemble“ bzw. „Neurotica„) war ein No-Wave-Projekt, das 1985-86 mit einer
Vielzahl von Gastmusikern nahezu alle Clubs und Festivals im Rhein-Main-Gebiet zerstörte und sich im Anschluss konsequenterweise
auflöste. In den letzten Jahren war das Art Ensemble jedoch nicht untätig: Es sind eine Reihe Alben erschienen, die sich zwischen
Ambient, Nu Jazz und zeitgenössischer Musik bewegen, und darum ist es an der Zeit, das Art Ensemble wieder auf die Bühne zu bringen.

Aktuelle Besetzung:
Dirk Hülstrunk, narrator
Rüdiger Frz, objects
Michael Junck, devices
Johannes Aeppli, pagan skins
Guido Braun, strings

Dr. Matze Schmidt: „Tribute to Achim Szepanski“

I met him only once in a Kneipe (pub) at Bahnhofstr. in Frankfurt for his first Kapitalisierung book – more or less Marxist knowledge on finances (Frankfurt/M., sic) – and he told me his archive of CDs and tapes had been burned down, all lost. My first thought was: Okay, so the archive is the collections in a way of net.
Speculative capital structures and also controls the so-called ‚real capital'“, die „gedopten Bankenszenerien, den Stadtwald und das Bahnhofsviertel„, schrieb Szepanski (nicht!, denn das NON war sein ©).
Das mit der Kontrolle durchs #Finanzkapital wird befragt, resamplet, geglitcht und zerschnitten.

Ab 20 Uhr

Freitag, 15.11.2024 – Vernissage Linnea Zimmermann

Ab 20 Uhr!

Thekenzeichnungen von Linnea Zimmermann

Linnea hat zwei Jahre beim Waggon gearbeitet und dabei war die Bar war auch der perfekte Ort zum Zeichnen. So sind einige
Porträts und Skizzen entstanden von DJs, Konzerten und anderen Dingen rund um den Waggon.
In dieser Ausstellung ist eine Auswahl zu sehen und auch ein paar Collagen mit vielen kleinen Momenten zum Wiederentdecken. Mehr auf Instagram: @linnea_zim

Die Vernissage wird mit Livemusik von Falk Rentel, Mateo Marquéz und Kevin Trigo begleitet

Ab 20 Uhr!

Samstag, 9.11.2024 – WAGGON PUNK FEST 2024

Ab 20 Uhr!

Willkommen zu einer spektakulären Punk-Nacht im Waggon mit drei frischen jungen Bands, die beweisen, daß das Genre auch fast 50 Jahre nach seiner Erfindung alles andere als tot ist! Oh no, Sir!

Wir sind gespannt auf SEÑOR PILZ aus Köln, PRETTY WEIRD aus Offenbach und die Newcomer DEMOJACKE aus Gelnhausen (aber auch aus Offenbach)!

Der Eintritt ist wie immer FREI, Spenden sind essenziell, um diese Preispolitik weiter betreiben zu können!

SEÑOR PILZ

SEÑOR PILZ

Gemütlich ein Getränk genießen und dabei den Geschichten lauschen. Oder (sportlich, sportlich) das Tanzbein schwingen. Hier mischen sich Liedermachertexte mit flottem, abwechslungsreichen Punkrock. Oder wie der Schubladenexperte sagt: LiedermacherRollbrettPunk. Ein guter Tag für den Alphazerfall.

Señor Pilz - Das ist kein Luxus ~ Es ist Hautkrebs (Official Video)

.

.

PRETTY WEIRD

PRETTY WEIRD

„Punkrock always extra ordinary since 2019“

Weißt du was weird ist?
Wenn irgendwo im Satz plötzlich ein Anglizismus auftaucht, das ist zum Beispiel weird.
Oder wenn du das Gefühl hast, etwas Neues zu erleben, das dir aber trotzdem sehr vertraut vorkommt ist das… zunächst ein Deja Vu… aber auch irgendwie weird.
Oder wenn vier Typen sich zusammentun und ihre verschiedenen (musikalischen) Geschmäcker und Hintergründe zusammenwerfen… dann kann auch das, was dabei raus kommt ganz schön weird sein.
Weird ist grundsätzlich erstmal persönliche Empfindungs- und Anssichtssache… aber pretty weird, das ist eine Band.
Und die hat sich „punkrock extra ordinary“ auf den Beipackzettel geschrieben.
Also irgendwas mit Gitarre, Schlagzeug, Bass und der grundsätzlichen „Mach-was-du-willst“-Attitüde.
Kannste dir nix drunter vorstellen? Dann solltest du es dir erst Recht mal anhören!
Entscheide du, ob’s eher „ganz besonders“ oder „besonders gewöhnlich ist“. Spaß machts auf jeden Fall. Versprochen.
Ein bisschen langsam. Ein bisschen schnell. Ein bisschen hart. Ein bisschen weich. Ein bisschen Pop. Ein bisschen Hardcore.
pretty weird eben.

PRETTY WEIRD - „In Remission"- a concertvideo

.

.

DEMOJACKE

DEMOJACKE


Ranziger Punk wird mit Einflüssen aus Hardcore, Hiphop, Ska- und Synth-Punk kombiniert, woraus eine edle Mische entsteht bei der für (fast) jeden was dabei ist. Freut euch auf eine abstruse Reise durch die mentale Dissonanz des Systems, bei der am Steuer fünf Menschen sitzen, die noch nicht das 27. Lebensjahr erreicht haben.

Demojacke - Goldfisch (DEMO VERSION)

Ab 20 Uhr!

Dienstag, 5.11.2024 – ILLUSION OF SAFETY (USA)

Ab 20 Uhr!

ACHTUNG; DIENSTAGS-KONZERT!!

Xerox Exotique präsentiert Illusion Of Safety

Dienstagskonzert, präsentiert von Xerox Exotique! Seit 1983 hat das Projekt um Daniel Burke von der Dekonstruktion des frühen Industrial Pop über blendend minimalistische Klangkunst bis hin zu dichten Found-Sound-Collagen nahezu jede Facette der Avantgarde-Soundwelt durchquert. Ein surrealer Trip, der eine starke hypnotische Wirkung erzeugt!

Illusion of Safety Live at TriTriangle Chicago 10-19-24

Since 1983, Daniel Burke and his many conspirators under the Illusion Of Safety banner have over the course of 40+ full length releases traversed most every facet of the avant sound plane, from early industrial pop deconstruction to blindingly minimal sound art to densely surreal found-sound collage, each unique approach bending and reconstituting the expectations and possibilities of each realm, creating uneasy music that is dense and dystopian and yet also beautiful.It’s a surreal trip mixing outsourced sounds from all over the world and encompassing everything: abstract analogue synthesizer explorations, chaotic digital noise and voltage fluctuations, generating excitement in the bowels of analog equipment, raucous guitar improvisation, rattle and chilling moan of iron sheets, the creaking floorboards, resonances, fluctuations, scraps of samples is in perpetual motion background- Driven with all this by some miracle , the author creates a monumental music, nervous, anxiety-soaked, but at the same time, disturbing & attention-grabbing, creating a powerful hypnotic effect…

IOS Paris Live @ Chair de Poule 9-12-24

Ab 20 Uhr!

Samstag, 2.11.2024 – JOURNEY TO THE ISLAND (D)

Ab 20 Uhr!

JOURNEY TO THE ISLAND aus FFM lockt mit Gitarre, Bass und Schlagzeug auf eine Reise zu einer imaginären Insel voller Geschichten. Jeder Song erzählt eine Story, verfasst mit kantigem Progressive, aber auch lautmalerischem Post-Rock, mal sorgfältig komponiert, mal vergänglich improvisiert – für alle, die sich darauf einlassen wollen.

Journey To The Island – Live (Teaser)

Bekannten musikalischen Pfaden folgt die Band nie lang, denn die Handlung zwingt zu abrupten Wendungen und überraschenden Wechseln: melancholisch reflexiv, hypnotisch fesselnd oder steinzeitlich brachial. Und die Reise geht immer weiter.

Ab 20 Uhr!