Wir begrüssen euch aufs Herzlichste zu unserem Bended Realities Festival, das in diesem Jahr nicht nur im Waggon, sondern auch in der Hochschule für Gestaltung (gegenüber des Waggons, in der Kapelle des Isenburger Schloss) stattfinden wird! Bended Realities ist ein DIY-Event, der kulturellen, sozialen und politischen Wandel im digitalen Zeitalter begutachtet und, nach Möglichkeit, "bespielbar" macht. This year: PLAYING FOR REAL! Was entsteht neu? Wie verändert sich "Kultur 2.0", wie verändert sie uns, wie verändern wir sie? Was kann anders gedacht und gehandhabt werden? Und vor allem, ausgehend vom namensgebenden Circuit Bending: Wie und was kann man selbst auseinandernehmen und experimentell neu zusammensetzen? Das BR2013 stellt den wirtschaftlichen Megahype Gamification und das sich verändernden Verhältnis von Spiel und Wirklichkeit in den Fokus. PLAYING FOR REAL! Workshops laufen Samstags und Sonntags von 13h bis 18h in der HfG-Schlosskapelle, Vorträge, Diskussionen und Filme finden ebenfalls dort statt. An allen drei Tagen sind alte Arcade- und Retro-Games im Schloss spielbar, außerdem eine Auswahl an Alternative und Serious Games, sowie Installationen. Am Waggon (am Mainufer) ist ab Einbruch der Dunkelheit eine Ganzkörper Live-Pong-Variante mit Projektion spielbar, im Waggon finden Performances & Konzerte statt. Installationen: Papercomputers, entstanden in einem Workshop mit Niklas Roy, der den HfG Studenten Till Aechtner, Lisa Hopf, Carolin Liebl, Nikolas Schmidt und Anne Euler folgende Fragen stellte: „How do computers work on their fundamental levels? Can we build communication networks from scratch – with rubber bands, rope and cardboard? How do analog metaphors for Drag & Drop look like?“ Werfen Sie einen Blick auf die durchaus verspielten Antworten in der HfG-Schlosskapelle! Außerdem: SOCIAL SYSTEM Ein kooperatives Spiel von Carolin Liebl. TAG 1: Freitag, 24.5.2013 Ab 14h, HfG-Schlosskapelle: Offene Werkstatt, Retro, Serious & Alternative-games & Installationen, Meat&Greed, eher fleischfrei, dafür mit Onigiri! 19h, HfG-Schlosskapelle: Der Digital Retro Park stellt sich vor Aus dem Digital Retro Park stammen die Arcadeautomaten, die uns das Festival über erfreuen werden, ebenso wie das Live-Pong am Waggon. Der DRP verfügt über eine der größten Sammlungen historische Rechner, Automaten und Konsolen in Deutschland, hat ein fertiges Konzept für ein interaktives digitales Museum und sucht noch nach einem Standort. Vergangenheit und Zukunft digitaler Populärkultur zum anfassen und kennenlernen. Besonders empfohlen für jede/n, die/der wissen will wie die „Kreativstadt“ wirklich durchstarten könnte.. ca.19h40, HfG-Schlosskapelle: Filmprogramm: Long live the New Flesh! Oli Emm&Steff Huber, inzwischen auch vom Lichter Filmfestival bekannt, haben für das diesjährige Filmprogramm eine Achterbahnfahrt durch (Alp)träume und Allmachtsphantasien von Spiel und Wirklichkeit zusammengestellt. Ein Bogen vom Drohnenkrieg als Game-erfahrung bis zur möglichen Befreiung des Alltags aus Sachzwängen. 20h30, Waggon: Circuitnoise: mit der Cellular Noise Machine Eine generative Klangkomposition, die auf zellulären Automaten basiert. Mit einem 1:0 Modell simulierte Zellen, die den Kampf ums Überleben durchspielen – immer wieder. Damit läßt sich Zellverhalten berechnen, Ausbreitung von Krankheiten, aber auch die Taktik des Gegners im kalten Krieg wurde so berechenbar. Wie Kollege Schirrmacher von der FAZ bemerkte, sind die dafür zuständigen Wissenschaftler inzwischen alle im Bankwesen tätig, wo ja auch viel gezockt wird. Als Gamemaster und Soundtüfler ergründet Circuitnoise die…